1 Einleitung
Spätestens seit PISA ist bekannt, dass im deutschen Schulsystem grundlegende Veränderungen notwendig sind. Nicht nur
in Hinsicht auf die Lesekompetenz oder mathematische Grund-kenntnisse, sondern auch auf die naturwissenschaftliche
Grundbildung. Die Leistungen deutscher Schüler liegen in diesem Bereich signifikant unter dem Mittelwert der OECD
(Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung).
"In Deutschland erreichen nur wenig mehr als 3 % der Schülerinnen und Schüler ein naturwissenschaftliches Verständnis
auf hohem Niveau (Kompetenzstufe V). Über ein Viertel der Jugendlichen befindet sich auf dem unteren Niveau einer
nominellen naturwissenschaftlichen Grundbildung (Kompetenzstufe I), die es ihnen lediglich erlaubt, einfaches
Faktenwissen wiederzugeben und unter Verwendung von Alltagswissen Schlussfolgerungen zu ziehen und zu beurteilen.
(...) Die erheblichen Schwierigkeiten, die Schülerinnen und Schüler im Bereich des naturwissenschaftlichen
Verständnisses und bei der Anwendung ihres Wissens haben, weisen darauf hin, dass der naturwissenschaftliche
Unterricht in Deutschland noch zu wenig problem- und anwendungsorientiert ist."
Richten wir den Fokus auf das Fach Chemie: In den bisherigen Richtlinien und Lehrplänen für NRW wurde das Fach
Chemie erst in der siebten Klasse eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Interesse der Schüler an diesem Fach
allerdings erheblich geringer als noch in der Grundschule oder sogar im Kindergarten. Der Zeitpunkt ist viel zu
spät gewählt.
Die neuen Richtlinien zur Erprobung für das Land NRW beachten die frühere Einführung bereits und fordern die
Einbindung naturwissenschaftlicher Inhalte bereits im Sachunterricht der Grundschule. Es geht dabei jedoch weniger
um die Lehre der Wissenschaft an sich, als darum ein allgemeines naturwissenschaftliches Interesse aufzubauen, an
das später angeknüpft werden kann.
Die Richtlinien und die Stellung des Faches Chemie im fächerübergreifenden Sachunterricht der Grundschule liefern den Einstieg in diese Examensarbeit. Im Weiteren wird ein Überblick über das entdeckende Lernen geschaffen und der Schwerpunkt dieser Lehrmethode - das Experimentieren - wird in den Vordergrund gestellt.
Anschließend beginnt die Ausarbeitung der eigentlichen Thematik: Seifen und Waschmittel - eine Unterrichtseinheit
für die Grundschule. Der Schwerpunkt dabei beruht auf dem Thema "Seife".
Zum Einstieg werden die Experimente für die Unterrichtseinheit erklärt. Weiterhin folgen Sachinformationen und
kurze, allgemeine Hinweise zur verwendeten Methodik. Ein Abschnitt über Animismen ist ebenfalls eingebunden, da in
der Unterrichtseinheit mit diesen gearbeitet wird...
Zuletzt folgt die Beschreibung der Durchführung der sechsstündigen Unterrichtseinheit in einer zweiten Klasse.
Aus Gründen der Übersicht ist jede Doppelstunde in Phasen unterteilt, zu denen jeweils Erläuterungen der Methodik
und der Lernziele, sowie eine Reflexion gehören.
Als Abschluss sind Reflexionen der Schüler festgehalten worden.