4.3.1.2 Münzen im Becher

Material:
Glas, saubere Münzen.

Chemikalien:
Wasser, Spülmittel.

Beschreibung:
Ein Glas wird randvoll mit Wasser gefüllt. Es wird darauf geachtet, dass keine Wölbung entsteht und der Rand nicht nass wird.
In dieses Glas werden nun vorsichtig einige saubere Münzen gegeben. Man kann beobachten, dass sich ein Wasserberg bildet und dass das Wasser schließlich erst nach Hineingleiten mehreren Münzen überläuft.
Der Versuch wird wiederholt.
Diesmal wird dem Wasser zu Beginn ein wenig Spülmittel zugegeben. Nun kann kein Wasserberg mehr beobachtet werden und die Anzahl der Münzen, die ins Glas passen ohne dass es überläuft, ist viel geringer.

Sachinformation:
Auch hier liegt die Begründung in der Oberflächenspannung (siehe 4.3.1.1: Sachinformation).
Das Spülmittel setzt diese herab und die Wasseroberfläche ist nicht mehr in der Lage eine Wölbung nach außen zu zeigen.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 31. August 2004, Dagmar Wiechoczek