4.3.2 Experimente zur oberflächenwirksamen Kraft von Tensiden

4.3.2.1 kräftige Tenside

Material:
Becherglas, feines Teesieb, Pipette.

Chemikalien:
Wasser, Schwefelpulver, Spülmittel.

Beschreibung:
Ein flaches Gefäß wird mit Wasser gefüllt.
Mit einem feinen Sieb wird etwas Schwefelpulver auf die Wasseroberfläche gestreut, so dass sie gleichmäßig bedeckt ist.
Anschließend gibt man einen Tropfen Spülmittel oder ein Stückchen Seife in das Wasser.
Das Schwefelpulver wird ruckartig zur Seite gedrängt.

Sachinformation:
Schwefelpulver ist nicht wasserlöslich und imitiert einen Fettfilm, macht aber im Gegensatz zu diesem die Oberfläche sichtbar. Es dient somit zum Beweisen der Kraft der Seife bzw. des Spülmittels.
Die kleinsten Teilchen in Seifen und Spülmittel - die Tenside - besetzen die Oberfläche des Wassers. Sie drängen sich beim Lösen in Wasser zwischen die Wassermoleküle der Grenzfläche Wasser/Luft und ordnen sich so an, dass ihr polarer hydrophiler Teil ins Wasser taucht und ihr unpolarer hydrophober Teil aus der Oberfläche herausragt. In diesem Vorgang steckt soviel Kraft, dass das Schwefelpulver zur Seite gedrängt wird.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 31. August 2004, Dagmar Wiechoczek