4.3.3 Experiment zum Emulgieren

4.3.3.1 Wie Seifen und Spülmittel wirken

Material:
Zwei Reagenzgläser, Pipette, Reagenzglasständer oder Behälter zum Abstellen der Reagenzgläser.

Chemikalien:
Wasser, Öl, Spülmittel.

Beschreibung:
Zwei Reagenzgläser werden mit Wasser und etwa 4-5 Tropfen Öl befüllt. Das eine Reagenzglas dient dem Vergleich am Ende des Experiments, so dass es vorerst zur Seite gestellt werden kann.
Das andere Reagenzglaswird geschüttelt und anschließend einen Moment stehen gelassen. Man erkennt eine vorübergehende Zerteilung der Ölschicht. Das Öl setzt sich jedoch bald wieder auf dem Wasser ab.
Anschließend werden einige Tropfen Spülmittel hinzugefügt und das Reagenzglas wird erneut geschüttelt.
Nun kann ein Vermischen der beiden Substanzen beobachtet werden. Das Öl setzt sich nicht mehr auf dem Wasser ab, sondern ist in feinsten Tröpfchen in diesem verteilt. Eine Emulsion ist entstanden.
Das andere Reagenzglas wird zum Vergleich hinzugezogen.

Sachinformation:
Öl und Wasser sind zwei nicht-mischbare Flüssigkeiten. Das liegt an der hydrophoben Eigenschaft von Fetten und der lipophoben Eigenschaft des Wassers. Die beiden stoßen sich ab.
Ein Liter Fett hat eine Dichte von etwa 0,9-0,97 g/cm³ und wiegt somit 900-970 g. Ein Liter Wasser wiegt genau ein Kilogramm. Somit ist Öl leichter und schwimmt auf Wasser.
Eine Emulsion entsteht, wenn in zwei oder mehr nicht mischbaren Flüssigkeiten, eine der beiden Flüssigkeiten sich in der anderen in Form von kleinen Tröpfchen verteilt. Dieser Zustand wird durch Zugabe von Emulgatoren stabilisiert, da diese die Oberflächen-spannung herabsetzen. ("Emulgatoren sind grenzflächenaktive Stoffe, die eine polare, wasserlösliche [hydrophile] und eine unpolare, fettlösliche [lipophile] Seite besitzen").
In diesem Versuch wirkt das Spülmittel als Emulgator. Durch dessen Zugabe verteilt sich das Öl in Form kleiner Tröpfchen in dem Wasser. Es emulgiert.
Eine allen bekannte, natürlich vorkommende Emulsion ist die Milch.
Für die Wasch- oder Spülwirkung haben Emulsionen den Vorteil, dass sie leicht abzuspülen sind. Der Schmutz setzt sich nicht wieder ab, sondern bleibt im Waschwasser gelöst.


(Foto: Katharina)


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 31. August 2004, Dagmar Wiechoczek