4.9 Methodik

Es folgt eine Übersicht über die in dieser Unterrichtseinheit verwendeten Lehrmethoden.

1.) Frontalunterricht
Der Frontalunterricht kennzeichnet sich durch lehrergesteuerte Gespräche aus. Der Lernprozess basiert größtenteils auf der sprachlichen Anleitung des Lehrers.
Diese Methodik eignet sich, um vorhandenes Wissen zu vertiefen, oder komplexe Sachverhalte zu besprechen.

2.) Sitz-/ Stuhlkreis
Hierbei sitzen alle Schüler mit der Lehrerin zusammen in einem Kreis. Ein Sitz- bzw. Stuhlkreis ist kommunikationsfördernd, da dadurch eine geschlossene Gemeinschaft gebildet wird und jeder Teilnehmer den anderen im Gruppengespräch gut sehen und hören kann. Zusätzlich können in der Mitte des Kreises gut Dinge gezeigt oder vorgestellt werden.
Ein Sitzkreis ist dem Stuhlkreis vorzuziehen. Er sollte jedoch nur in Betracht gezogen werden, wenn ein Teppich im Klassenzimmer vorhanden ist. Das erspart zeitaufwendiges Aufstellen von Stühlen und ist physisch gesehen eine Haltungsabwechslung.

3.) Partner-/Gruppenarbeit
Hierbei bearbeiten mindestens zwei oder mehr Schüler eine Aufgabe selbständig.
Selbständiges Arbeiten fördert den Lernprozess und wirkt sich bei erfolgreichem Ausführen positiv auf die Motivation aus. Arbeiten mehre Schüler zusammen, unterstützen und helfen sie sich in ihrer Tätigkeit. Dies fördert ebenfalls soziale Kompetenzen und die Fähigkeit zum Teamwork. Kleingruppenarbeit eignet sich für Experimente besonders gut.

4.) Brainstorming
Im Klassengespräch werden alle Gedanken, die den Schülern zu einem Thema einfallen, gesammelt und an der Tafel notiert.
Das Prinzip des Brainstormings hat den Vorteil, dass viele Gedanken von verschieden Schülern offen zusammengebracht werden und somit zu neuen Ideen verhelfen können.

5.) Entdeckendes Lernen und Experimentieren
Siehe Kap. 3

6.) Darstellendes Spiel
Dabei wird ein Sachverhalt schauspielerisch umgesetzt. Schüler spielen dabei die Hauptrollen Diese Methode eignet sich um komplexe Sachverhalte anschaulich darzustellen.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 31. August 2004, Dagmar Wiechoczek