5.2 Übersicht und Struktur der Unterrichtsstunden
Der Umfang der Unterrichtseinheit "Seifen und Waschmittel" beträgt sechs Unterrichtsstunden. Die Einteilung in
Einzelstunden erweist sich als schwierig, da die Dauer der Schülerexperimente nur geschätzt werden kann. Eine Planung
in Doppelstunden ist für Einheiten mit Experimenten aus organisatorischer Sicht besser geeignet.
Die Aufteilung gestaltet sich wie folgt:
1. Doppelstunde:
Phase I: | Klärung des Begriffes "Experiment" und allgemeine Sicherheitshinweise |
Phase II: | Einstieg in das Thema durch Versuche zur Oberflächenspannung:
1) Die schwimmende Büroklammer 2.) Münzen im Becher |
Phase III: | Erklärung und Aufarbeitung mit den Schülern |
Phase IV: | Tenside 1: Fachbegriff und Vorkommen |
2. Doppelstunde:
Phase I: | Wiederholung Tenside
Tenside sind ganz schön kräftig 1 Versuch: 1) kräftige Tenside |
Phase II: | Besprechung und Erklärung des Experiments im Unterricht |
Phase III: | Tenside sind ganz schön kräftig 2
Vertiefung und Festigung - das schwimmende Streichholz Versuch als Hausaufgabe: 2) das Seifenschiffchen |
Phase IV: | Versuch: Wie Seifen und Spülmittel wirken |
Phase: V | Erklärung des Experiments und Nachbesprechung: Emulsion |
3. Doppelstunde:
Phase I: | Besprechung der Hausaufgaben
Brainstorming zu den letzten vier Unterrichtsstunden Anwendungsbezogenes Beispiel zur Wirkung von Tensiden |
Phase II: | Geschichte des Wäschewaschens |
Phase III: | Experiment: Herstellung von Seife |
Phase IV: | Abschluss: Zusammenfassung und Reflexion der Unterrichtseinheit |