6. Erste Doppelstunde

6.1 Erste Unterrichtsphase

6.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Gefahrenquellen im Unterricht zu besprechen ist eine Notwendigkeit, damit ein verantwortungsvoller Umgang mit solchen überhaupt erst möglich wird.
Bei der Auswahl der Versuche dieser Unterrichtsreihe wurden jene Experimente mit einem hohen Gefahrenpotential jedoch bewusst gemieden. Diese können im Allgemeinen in Form von Lehrerexperimenten vorgestellt werden, der methodische Schwerpunkt bezieht sich in dieser Unterrichtseinheit allerdings auf das Schülerexperiment.
Bis auf ein Vorführexperiment "Seife aus Fett" (4.3.4.1) sind alle Versuche äußerst risikoarm und eignen sich als Schülerversuche. Trotzdem werden Sicherheitsregeln festgehalten, die für das Experimentieren an sich gelten und grundsätzlich einzuhalten sind. Dadurch wird von Anfang an ein gewissenhafter Umgang mit Versuchen geschult.
Falls in einer Klasse noch nie Experimente durchgeführt worden sind, eignet sich eine Diskussion darüber als Einstieg. Oftmals haben Kinder bereits Erfahrungen mit planmäßigen Experimenten gemacht.

Zu Beginn der ersten Stunde wird ein Sitzkreis gebildet und in wenigen Sätzen das "Experiment" diskutiert. Die zu besprechenden Aspekte sind:
- Wozu benötigt man ein Experiment?
- Wie geht man beim Experimentieren vor?
- Was muss man beim Experimentieren beachten?

Den Schülern soll deutlich werden, dass
- sie im Experiment gezielt einen bestimmten Sachverhalt wiederholt und planmäßig beobachten können.
- es eine Experimentiervorschrift gibt, in der festgelegt ist, in welcher Reihenfolge die einzelnen Schritte des Experiments durchzuführen sind.
- es festgelegte Sicherheitsregeln gibt, an die sich alle halten müssen.

In Anschluss an die letzte Frage werden auf einem Plakat festgehaltene Sicherheitsregeln aufgeführt und jede in ihrer Notwendigkeit besprochen, wie z.B.: "warum darf man während des Experimentierens nicht Essen und nicht Trinken?" Die Gründe sollen den Schülerinnen und Schülern plausibel erscheinen damit sie Verständnis aufbringen können.

1. NICHT ESSEN UND NICHT TRINKEN!
2. NICHT LAUFEN UND NICHT DRÄNGELN!
3. TISCHE AUFRÄUMEN!
4. HAARE ZUSAMMENBINDEN!
5. WEITE ÄRMEL HOCHKREMPELN!


(Foto: Katharina)

Das Plakat wird für alle gut sichtbar für die Dauer der kompletten Unterrichtsreihe aufgehängt.
Zusätzlich bekommt jeder Schüler ein DIN A4 Arbeitsblatt für die Unterrichtsmappe. Die Regeln sollen als Hausaufgabe beschriftet und auswendig gelernt werden.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 31. August 2004, Dagmar Wiechoczek