6.4 Vierte Unterrichtsphase

6.4.1 Der Fachausdruck "Tensid" im Unterricht

Die Frage "Was ist in Seifen und Spülmitteln eigentlich drin?" schafft eine Überleitung von der Oberflächenspannung zu den Tensiden. Um den Begriff einzuführen, werden die Inhaltstoffe auf einer Spülmittelflasche vorgelesen. Der Begriff "Tensid" wird an die Tafel geschrieben.
Unterschiedliche Wasch- und Reinigungsmittel werden in den Stuhlkreis gestellt und deren Inhaltsstoffe auf Tenside untersucht. Die Schüler lernen auf diese Weise, dass Tenside allen Mitteln zugesetzt sind. Zusätzlich wird erklärt, dass auch in normaler Seife, oder Shampoo Tenside enthalten sind, diese aber nicht auf der Flasche angegeben werden, da sie bei der Herstellung auf natürliche Weise entstehen und somit nicht künstlich hinzugefügt werden müssen.


(Foto: Karsten)


6.4.2 Methodische Überlegungen

Die Einführung des Begriffes erfolgt im Stuhlkreis.
Die mitgebrachten Reinigungsmittel sollen den Schülern als Anschauungsmaterial dienen.


6.4.3 Lernziele

Der Begriff "Tensid" soll im Wortschatz der Schüler vorhanden sein. Außerdem soll Kenntnis darüber herrschen, dass Tenside in Reinigungsmitteln aller Art vorkommen.


6.4.4 Reflexion der fünften Unterrichtsphase

Schwierigkeiten haben sich nicht ergeben. Der Begriff hat sich sehr rasch eingeprägt.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 03. September 2004, Dagmar Wiechoczek