7.4.4 Reflexion der vierten Unterrichtsphase

Nachdem der Realitätsbezug hergestellt war, fingen die Schüler an Situationen aufzuzählen, in denen sie sich ebenfalls mit der Reinigung fettiger Hände oder Gegenstände beschäftigt hatten. Auf diese Weise entstand einen lebensnahe Auseinandersetzung mit diesem Problem.

Der Versuch klappte gut und das Ergebnis war bei allen Gruppen zu sehen. Zu bemängeln wäre lediglich, dass 2-3 Tropfen Öl auf der Wasseroberfläche im Reagenzglas für die Schüler nicht deutlich genug zu erkennen waren. Sie wurden deswegen angeleitet 5-6 Tropfen zu nehmen. Erst dann war eine richtige Ölschicht zu erkennen.


Zwei Schüler beim Experimentieren (Foto: Katharina)

Die Schüler waren in der Lage den Versuch selbständig und ohne Hilfe der Lehrkraft zu bearbeiten.


Zwei Schülerinnen beim gemeinsamen Lesen der Experimentiervorschrift (Foto: Katharina)

Lediglich beim verschließen der Reagenzglasöffnung mit dem Daumen kamen aufgrund der Fingergröße Probleme auf, die jedoch schnell gelöst wurden (s. folgende Abbildung).


Schülerin beim Schütteln eines Reagenzglases (Foto: Katharina)

Die Ergebnisse waren gut zu sehen. Am Gruppentisch teilten die Schüler ihre Beobachtungen mit.
In der Besprechung reflektierten die Schüler, dass Öl und Wasser sich nur mischen, wenn man Spülmittel in das Reagenzglas mischt.


Schülerin erläutert ihre Beobachtung aus dem Experiment (Foto: Karsten)


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 03. September 2004, Dagmar Wiechoczek