8.2 Zweite Unterrichtsphase

8.2.1 Geschichte des Waschens

Die Klasse kommt im Stuhlkreis zusammen.
In der zweiten Unterrichtsphase sollen die Schüler sich Gedanken machen, wie die Menschen früher gewaschen haben, als es noch kein Waschmittel gab. Dazu lesen sie abschnittsweise laut den Text "Kleine Geschichte des Waschens", den sie als Kopie für die Mappe bekommen. Der Text wird diskutiert, wobei die Schüler eigene Kenntnisse zu alten Methoden des Wäschewaschens einbringen sollen.
Im Anschluss an die Geschichte werden Inhaltsstoffe heutiger Waschmittel besprochen. Die Lehrkraft erklärt, dass ein Waschmittel neben Tensiden noch andere Zusätze enthält, die z. B. Wäsche weiß machen, den Geruch verbessern, die dafür sorgen dass nicht so viel Schaum entsteht, oder die dafür sorgen, dass das Waschmittel nicht verklumpt sondern sich gut Lagern lässt. Aber die Tenside sind das wichtigste im Waschmittel, damit die Wäsche sauber wird. Dazu gibt es im Anschluss noch einen Zettel ("Das ist im Waschmittel drin:") für die Mappe. Dieser wird im Sitzkreis besprochen und soll als Hausaufgabe noch einmal gelesen werden.

Aufgabenblatt 8 - Kleine Geschichte des Waschens

Aufgabenblatt 9 - Das ist im Waschmittel drin


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 03. September 2004, Dagmar Wiechoczek