Vorbemerkung zu
Seifen und Waschmittel. Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule

Tenside sind Substanzen, die zur Erlebniswelt aller Kinder gehören. Sie begegnen dem Thema vor allem in der Haushaltslehre und kennen es vor allem wegen des erhobenen Zeigefingers und wegen der mahnenden Worte hinsichtlich ihrer Sauberkeit. Im Verlaufe der von Frau Zander vorgestellten Unterrichtsreihe hatten die Kinder endlich mal die Chance, zu verstehen, wie Seifen und Waschmittel "funktionieren", indem sie mit ihnen experimentieren konnten.

Zunächst gibt Frau Zander eine übersichtliche Begründung für die Notwendigkeit eines experimentell orientierten naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Grundschule und beschreibt methodische Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Überblick über die geplante Unterrichtseinheit mit den Anleitungen zu den geplanten Versuchen und ersten didaktisch-methodischen Kommentaren schließt sich an.
Danach wendet sich Frau Zander der Gestaltung der konkreten, Fächer übergreifenden Unterrichtseinheit für eine zweite Grundschulklasse zu, die sie anschließend auch selbständig durchführt.

Zur Vorarbeit gehört (mit dem Ziel der Erstellung von Arbeitsblättern) die didaktische Reduktion fachwissenschaftlicher Texte für Zweitklässler - nicht ganz einfach bei dem Thema, das auch schon für Ältere eine gewisse Abstraktionsfähigkeit und Modellbildung voraussetzt. Da jedoch der Unterrichtsgegenstand durchweg mit Schülerexperimenten verbunden ist, bleibt das Interesse der Kinder durchweg hoch. (Nur das etwas gefährlichere Experiment zur Seifenherstellung wird durch die Lehrerin vorgeführt.)

Zur Dokumentation schließt Frau Zander jedes Kapitel zu den Stunden mit einer Reflexion ab. Bemerkenswert ist im Nachhinein, wie die Kinder beobachtete Phänomene einordnen und teilweise auch erklären konnten. Dieser Erfolg sollte - wie Frau Zander richtig anmerkt - als Appell für einen praktisch orientierten naturwissenschaftlichen Unterricht verstanden werden.

Die Arbeit endet mit vielen Briefchen, die die Schüler an Frau Zander schrieben: Ein Zeichen des Erfolgs!

Diese Arbeit muss zusammen mit der Arbeit von Janina Diekhans gesehen werden, die die gleiche Thematik mit einer anderen Klasse erprobte. Obwohl Schwerpunkte, Inhalte und Unterrichtsstil verschieden sind und nur geringe Redundanzen aufweisen, haben beide Arbeiten unabhängig voneinander eines ganz deutlich gezeigt: Die Beschäftigung mit den Naturwissenschaften macht den Grundschulkindern Spaß!

Die Veröffentlichung der Arbeit in Form einer umfangreichen Webseitengruppe für das Internet hat zum Ziel, dass auf diese Weise Lehrer und Lehrerinnen ermuntert werden sollen, einen Fächer übergreifenden Unterricht mit naturwissenschaftlichen Inhalten selbst zu gestalten.

Die Veröffentlichung der Arbeit in Form einer umfangreichen Webseitengruppe für das Internet hat zum Ziel, dass auf diese Weise Lehrer und Lehrerinnen ermuntert werden sollen, einen Fächer übergreifenden Unterricht mit naturwissenschaftlichen Inhalten selbst zu gestalten.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 19. August 2010, Dagmar Wiechoczek