3.2 Verankerung im Curriculum

Die neuen Richtlinien des Lehrplans für Nordrhein-Westfalen gelten seit dem 01. 08. 2003 zur Erprobung in der Grundschule. Dabei geht es nicht nur um konkrete Lerninhalte sondern auch um Vorgaben zu pädagogisch und gesellschaftlich relevanten schulform- und schulstufenübergreifenden Aufgabenbereichen, wie beispielsweise die Erziehung zu umweltbewusstem Verhalten und Gesundheitserziehung. In der Unterrichtseinheit zum Thema "Waschen und Reinigen. Experimente zu Tensiden im Unterricht der Grundschule" wird dies berücksichtigt, indem die Schüler erkennen, dass verantwortungsbewusst mit Seifentensiden umgegangen werden muss, um die Umwelt nicht zu belasten. Die ökologische Perspektive stellt daher einen zentralen Aspekt der Unterrichtsreihe dar. Im Zusammenhang mit der Thematik "Gesundheitserziehung" wird den Schülern klar, dass die tägliche Körperreinigung mit Seife notwendig ist, da Eigenschaften der Seife, wie das Herabsetzen der Oberflächenspannung oder die Wirkungsweise eines Emulgators beim Lösen von Öl und Fett entscheidend sind. Dieses Wissen lässt die Kinder auch im Alltag bewusster auf ihren Körper achten. Im Lehrplan NRW für den Sachunterricht gibt es die Themenfelder:

Im Bereich Natur und Leben kann man die Unterrichtseinheit unter dem Stichwort "Körper und Gesundheit" einordnen. Unter dieser Überschrift verbirgt sich für den Sachunterricht der 1. und 2. Klassen die Behandlung der "Grundsätze der Hygiene", die die Thematisierung der Seifentenside in der entwickelten Unterrichtseinheit berücksichtigt. Im neuen Curriculum wird auch gefordert, dass Verbindungen zwischen wissenschaftlichen Fragestellungen und der Lebenswirklichkeit der Schüler hergestellt werden sollen [4]. Deshalb wird ihnen in dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Waschen und Reinigen" demonstriert, warum Seife so wichtig für die tägliche Körperpflege und sonstige Reinigung ist. Die Kinder lernen die Wirkungsweise von Seifentensiden kennen und können ihr darüber erworbenes Wissen im Alltag anwenden.

Im Sachunterricht sollen den Schülern laut Curriculum Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt werden, und zugleich gefördert werden, die die folgenden Bereiche umfassen:

Auch Grundschulkinder sollen schon an wissenschaftliche Methoden zur Erkenntnisgewinnung herangeführt werden [4], was mithilfe spannender und kindgerechter Versuche vermittelt wird, die in dieser Unterrichtsreihe einen vordergründigen Part einnehmen. Dabei werden die Schüler darauf hingewiesen genau zu beobachten und diese Beobachtung beschreibend darzustellen. Außerdem wird ihnen klar, dass die Auswertung das Ziel eines jeden Versuchs ist, da ohne eine Erklärung jedes Experiment nur ein "Zaubertrick" bleibt, und wir die Lebenswirklichkeit außen vor lassen.

Die Schüler werden vor der Durchführung eines Experiments häufig mit einem Problem konfrontiert, wie zum Beispiel im Versuch "Das Seifenschiffchen". Hier handelt es sich um die Frage: Wie wir das Boot in Bewegung bringen können, ohne es anzuschubsen? Die Vermutungen sollen argumentativ begründet werden, und resultieren auf dem zuvor durchgeführten Experiment, in dem die Kraft der Seifenteilchen demonstriert wurde.

Die Schülerinnen und Schüler lernen Experimente mittels Arbeitsanweisungen selbstständig auszuführen und in ihrer Partnerschaft oder in der Gruppe zu koordinieren. Anschließend folgt nach jedem Versuch das Zusammenfassen der Ergebnisse durch die Beobachtung und daraufhin die Frage nach dem Warum. Die Schüler wissen schnell, dass die Auswertung zentrales Merkmal eines Experiments ist, da ein Versuch ohne fundiertes Hintergrundwissen sonst sinnlos wäre.

Beim Versuch "Der Wasserberg" wird das Versuchsergebnis von den Schülern in einer Tabelle festgehalten, die das Zahlenverhältnis der Münzen wiedergeben soll. Die Beobachtung der beiden Experimente "Die Kraft der Seifenteilchen" und "Die trockene Strumpfhose" wird von den Kindern aufgemalt und somit als Zeichnung genutzt.

Wenn sich die Schüler die grundlegenden Kenntnisse über Tenside angeeignet haben, sollten sie auch in der Lage sein, darauf aufbauende Zusammenhänge herstellen und bewerten zu können.

In dieser Unterrichtsreihe finden zwei Experimente statt, die in Gruppenarbeit durchgeführt werden sollen: Zum einen der Versuch "Die Kraft der Seifenteilchen" und zum anderen "Die trockene Strumpfhose". Die Schüler sollen hierbei lernen Experimente gemeinsam mit anderen verantwortlich handelnd zu organisieren und auszuwerten. Fähigkeiten wie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit werden dadurch gefestigt und ausgebaut. Auch die Versuche, die in Partnerarbeit stattfinden, wie "Die sinkende Büroklammer", "Wasser und Öl" und das Herstellen der Seifenblasenlauge, tragen zur Förderung eines verantwortlichen Handelns bei.

Um die Lerninhalte und Ergebnisse festzuhalten, werden diese in einem Forschertagebuch dokumentiert, das aus den Experimentiervorschriften und den zugehörigen Arbeitsblättern besteht. Durch Anregungen, die die Unterrichtseinheit "Waschen und Reinigen" im chemischen Bereich der Naturwissenschaft bietet, wird bei den Schülern das Interesse an Naturphänomenen geweckt. Außerdem lernen die Grundschüler Verantwortung für ihren eigenen Körper zu übernehmen und erfahren in diesem Zusammenhang auch die Verantwortung gegenüber der Umwelt, der die Verschwendung von Tensiden schaden kann.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 25. August 2004, Dagmar Wiechoczek