1 Einleitung


1.1 Rolle der Naturwissenschaften im Sachunterricht der Grundschule

Wenn ich an den Sachunterricht zu meiner Grundschulzeit in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts denke, so fallen mir hauptsächlich biologische und heimatkundliche Inhalte ein, wie alles rund um die einheimische Flora und natürlich die Geschichte des Heimatorts. Vage erinnere ich mich an ein physikalisches Thema, in dem es um die Sicherheit der elektrisch funktionierenden Bereiche des Haushaltes und (aus irgendeinem Grunde) auch um Magnete ging. An einen chemischen Inhalt kann ich mich nicht nur nicht entsinnen, sondern ich bin mir sicher, dass die Chemie im Sachunterricht meiner Grundschulzeit in keiner Weise thematisiert wurde und meine Grundschule in diesem Punkt mit Sicherheit keine Ausnahme bildete.

Aber auch im Laufe der Jahre wurde der Chemie bisher im Sachunterricht der Grundschule keinen festen Platz eingeräumt.

Wem das Fach Chemie ausschließlich aus dem Unterricht der Sekundarstufe I und II bekannt ist, wird es für eindeutig zu abstrakt für den Grundschulunterricht halten, da er wahrscheinlich sofort an Strukturformeln, Atommodelle o. ä. denkt. Die durchgeführten Experimente (wie z. B. die berühmte Knallgasprobe) scheinen für die Primarstufe in höchstem Maße ungeeignet - was sie oftmals auch sind!

Doch die Chemie als Naturwissenschaft beinhaltet keineswegs nur abstrakte und komplizierte Vorgänge, sondern sie kann in mannigfaltigen, simpelst erscheinenden alltäglichen Vorgängen - nicht zuletzt im Haushalt - entdeckt werden.

Gerade im Grundschulalter kennt der Wissensdurst der Kinder im Bereich der Naturwissenschaften kaum eine Grenze. In dem Artikel "Die Sache mit dem Tintenfisch" der Zeitung "Die Zeit" (Nr. 14, 31. März 2005, S. 84) wird Prof. Dr. Gisela Lück - tätig an der Universität Bielefeld - zitiert: "Wir müssen dann anfangen, wenn die Warum-Fragen einsetzen. In der Pubertät sind die Kinder zu cool zum Fragen..."[4].

Durch mein Studium wurde ich auf die vielen Möglichkeiten, die die Chemie mir als Lehrerin in der Grundschule bietet, aufmerksam. Ich lernte, wie man chemische Sachverhalte kindgerecht aufbereitet und halte es für sinnvoll und wichtig, diese Erkenntnisse auch an andere LehrerInnen heranzutragen.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 16. November 2006, Dagmar Wiechoczek