1.2 Geschichten erzählen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Als Rahmenhandlung für meine Unterrichtseinheit habe ich mich für eine Geschichte entschieden. In jeder Doppelstunde wird ein Teil der Geschichte erzählt bzw. vorgelesen. Aus diesen Teilen gehen die Problemstellungen hervor, aus denen die Experimente entwickelt werden.

Die Zeitschrift "Die Grundschule" veröffentlichte in der Ausgabe 03 / 2006 einen Artikel von Prof. Dr. Gisela Lück, der sich diesem Thema widmet. Das Geschichtenerzählen als didaktisches Mittel im naturwissenschaftlichen Unterricht wird darin als Heranführung an den naturwissenschaftlichen Inhalt gesehen. Zudem wirke sich das Erzählen einer Geschichte konzentrationsfördernd auf die Schüler aus, es könne leicht ein Alltagsbezug hergestellt und so eine "neurobiologische Gedächtnisspur" gelegt werden [5].


1.2.1 Die Geschichte: "Rettet Tintus!"

Die Geschichte stellt das Herzstück der Unterrichtseinheit dar. Sie zieht sich wie ein Roter Faden durch den gesamten Verlauf.

Es handelt sich hierbei um eine Art Märchen, in dem die Tintenkleckse Tintus, Ruby, Gallus und Theeodora, der Zitronensäureklecks Zitronella und der Tintenkiller Ede die Hauptrollen spielen.

Tintus, ein königsblauer Schultintenklecks, wird "aus Versehen" von Ede gelöscht. Die anderen Tintenkleckse - Lehrertinte (Ruby), Eisengallustinte (Gallus) und Tinte aus Tee (Teeodora) - und Ede begeben sich auf eine Reise, um das Rätsel um Tintus’ Verschwinden zu lösen.

Auf dieser Reise begegnen sie dem Gelehrten Magnificus - einer alten Schreibfeder, der klugen Enzy - einer Enzyklopädie, Natri - einer Natriumsulfitlösung und Oxy - dem Wasserstoffperoxid. Jeder von ihnen trägt Stück für Stück zur Lösung des Problems bei - nämlich Tintus wieder sichtbar zu machen.

Die Geschichte ist - gemäß der Lösungsvorschläge die die unterschiedlichen Figuren machen - in Abschnitte eingeteilt, zu deren Ende jeweils ein Experiment steht. In diesen Experimenten helfen die Kinder den Figuren, diese Lösungsvorschläge zu erproben. Je Doppelstunde ist ein Teil der Geschichte vorgesehen.

In ihrem Verlauf lernen ihre Helden (und mit ihnen die Schüler) einige Tintenarten (einschließlich einer Geheimtinte) samt ihrer Herstellungsweise kennen, sie erfahren, wie ein Tintenkiller wirkt und finden zu guter Letzt heraus, wie Tintus wieder sichtbar gemacht werden kann.


1.2.1.1 Die Figuren

Tintus: ein königsblauer Schultinten-Klecks, Hauptfigur; wird von Tintenkiller gelöscht
Gallus: ein Klecks Eisengallustinte; Tintus’ Freund
Ruby: ein Klecks Lehrertinte; Tinus’ Freundin
Teeodora: ein Klecks Tinte aus Tee; Tintus’ Freundin
Zitronella: ein Klecks Zitronensäure; schließt sich den Tintenklecksen an
Ede: ein Tintenkiller; schließt sich den Tintenklecksen an
Magnificus: eine alte Schreibfeder (Kalligraphiefeder); Gelehrter
Enzy: eine Enzyklopädie; hilft den Tintenklecksen
Natri: Natriumsulfitlösung; Wirkstoff eines Tintenkillers
Oxy: Wasserstoffperoxid; macht Tintus wieder sichtbar


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 17. November 2006, Dagmar Wiechoczek