5 Geschichtliche Einordnung des Themas
Tinte (lat.: tincta [aqua] = gefärbtes Wasser) wurde in Ägypten bereits um 3000 v. Chr. verwendet. Hergestellt wurde sie lange Zeit aus Ruß und Gummi arabicum, bis sie ca. 1000 v. Chr. durch Tusche (Ruß, verbrannte Nadelholzkohle und Lampenöl) ersetzt wurde.
Im 3. Jahrhundert v. Chr. wurde die Eisengallustinte (Gallapfel-Sud, Eisensulfat und Gummi
arabicum) erfunden, die noch heute als dokumentenechte Tinte benutzt wird.
1856 wurde erstmals ein Rezept für diese Tintenart veröffentlicht, bei dem die Schrift schon
vor dem Trocknen sichtbar war.
Ab 1780 ist die Verwendung von Sepiatinte bestätigt, die aus Tintenblasen von Tintenfischen
gewonnen wurde.
Im Mittelalter kamen einige Rezepturen mit unterschiedlich farbigen Pigmenten hinzu.
In der modernen Chemie wurde eine Vielzahl von Farbstoffen, die zum Schreiben und Malen eingesetzt werden, entdeckt.
Heute kennen wir eine große Anzahl von unterschiedlichen Tinten, von denen eine der neuesten die Druckertinte ist. [3]