Die zerknüllte Getränkedose
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Mit einer leeren Getränkedose lässt sich noch experimentieren. |
Dazu füllt ihr in die ausgetrunkene Dose etwa 1 cm hoch Wasser ein. Daneben stellt ihr eine
flache Schale mit Wasser. Legt ein Handtuch zum Anfassen bereit.
Die Dose erwärmt ihr über einer Kerze oder auf einer Herdplatte. Darauf achten, dass die
Lackierung nicht ankokelt! Wenn das Wasser deutlich siedet (ihr könnt es gut hören; stellt
deshalb die Partymusik leiser!) und der Wasserdampf aus der Dose austritt, fasst ihr die Dose mit
einem Handtuch oder Lappen und stülpt sie umgedreht, also mit der Öffnung nach unten, rasch
auf kaltes Wasser. Dadurch kühlt das Wasser nicht nur den Doseninhalt, sondern verschließt
auch die Öffnung. Augenblicklich beult sich die Dose nach innen ein.
Deutung: Was da wirkt, ist der äußere Luftdruck. Denn der Wasserdampf kondensiert beim Abkühlen zu Wasser, die Dose wird luftleer und vom äußeren Luftdruck eingebeult. |
![]() |
(Foto: Daggi)
Hierzu gibt es zwei Filme (-> Film 1 (1,9 MB)) und (-> Film 2 (1,2 MB)) |