Kunststoffbecher und heißes Wasser
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Kunststoffe sind unterschiedlich hitzestabil. Das sollte man wissen, bevor man in
ihnen heiße Getränke serviert...
|
Wir brauchen
- | einen sauberen Joghurtbecher mit der Marke PE (Polyethylen), PP (Polypropylen) sowie mit PS (Polystyrol), |
- | einen Zahnputzbecher oder Campinggeschirr (meist aus Melaminharz, MF), |
- | einen Getränkebecher vom Jahrmarkt mit PC (Polycarbonat). |
![]() |
![]() |
Bild 1: Kunststoffe aus links PP und rechts PS
(Fotos: Daggi) |
Becher aus PE oder PP werden nach kurzer Zeit weich und zerfließen fast.
Der Becher aus PS verformt sich deutlich. Der Becher aus Polycarbonat wird je nach Dicke manchmal ein wenig weich. Dagegen bleibt der Becher aus Melaminharz hart und unverformt. Kunststoffe, die sich in der Wärme verformen, nennen wir Thermoplaste. Die anderen heißen Duroplaste. |
Quelle: Bettina Stankalla
![]() |
Bild 2: PS-Becher vor und nach zweiminütiger Behandlung mit kochendem Wasser
(Foto: Daggi) |