![]() |
Bild 1: Schmelzen von Schwefel (Foto: Daggi)
Hierzu und zur Herstellung von plastischem Schwefel gibt es einen Film (10 MB) Klicke hier |
Erhitzen von Schwefel
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Feste Materie, die sich schmelzen lässt, wird immer dünnflüssiger, bis sie anfängt zu sieden und dabei zu verdampfen. Das kannst du an einem Stück Eis ausprobieren. Ganz anders ist es beim Schwefel! |
Bereite zunächst ein Glas mit kaltem Wasser vor. Das brauchst du gleich.
Fülle dann ein Reagenzglas zu einem Drittel mit Schwefelpulver.
Erhitze das Glas vorsichtig, so dass der Schwefel gerade anfängt zu schmelzen. Achte
darauf, dass sich die Schmelze möglichst nicht verfärbt, sondern klar gelb und vor allem
flüssig bleibt.
Nun erhitze etwas kräftiger. Die Schmelze färbt sich rasch tiefrot bis schwarz und wird
zunehmend dickflüssig. Bald kannst du das Glas sogar auf den Kopf stellen; nichts
fließt mehr aus.
Erhitze dann kräftig weiter. Die Schmelze wird etwas flüssiger, es bildet sich gelber
Dampf. Der kondensiert als fester, gelber Stoff an der Reagenzglaswand oder dampft
sogar aus dem Gläschen. Vorsicht! Pass auf, dass sich der Dampf nicht entzündet. Dann
gibt es ein lautes Geräusch - wie in unserem Film.
Das stört aber nicht weiter. Ansonsten musst du aufhören zu erhitzen und zum Löschen
das Glas abdecken.
Die Schmelze gießt du in das Glas mit dem kalten Wasser. Es zischt dabei ein
bisschen. Du siehst, dass der Schwefel zu einer gelblichen, transparenten Masse gerinnt.
Lasse ein paar Minuten abkühlen und nimm dann die Masse heraus. Prüfe ihre Eigenschaften.
Vergleiche mit kristallinem Schwefel.
Zu Beginn entspricht alles dem Schmelzverhalten von Wasser. Wenn du die klare gelbe
Schmelze abkühlen lässt, erhältst du wieder festen, gelben Schwefel.
|
Klick mich an! |
![]() |
Bild 2: Plastischer Schwefel
(Foto: Daggi) |