4 Verankerung des Themas im Lehrplan NRW
Die Unterrichtseinheit "Wasser und seine Bedeutung für das Leben" ist im Lehrplan
NRW von 2003/4 in den Bereichen Natur und Leben sowie Raum und Umwelt einzuordnen.
In diesen Bereichen werden Folgende Unterrichtsgegenstände gefordert (S.59)
Es ist im Lehrplan festgehalten, dass im Fach Sachunterricht bestimmte Fähigkeiten und
Fertigkeiten erlernt werden sollen.
In dieser Unterrichtseinheit werden folgende Fähigkeiten berücksichtigt (S.55 Kap.1.1)
In Kapitel 1.3 zu Einstellungen und Haltung (S.56) wird gefordert, dass die Schülerinnen
und Schüler eine kritisch- konstruktive Haltung zu Naturwissenschaft und Technik ausbilden
sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit der natürlichen und gestalteten Lebensumwelt
und der Ressourcen erlernen. Durch die Unterrichtseinheit werden die Kinder über chemische
Vorgänge bezüglich des Wassers aufgeklärt und für die Wichtigkeit des Wassers sensibilisiert.
Ferner erhalten sie einen Zugang zur Naturwissenschaft und ihrer Arbeitsweise, die ihnen
verdeutlicht, wie die Wissenschaft an sich funktioniert und wie man forschend Informationen
erhalten kann.
Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht forschend- entdeckend lernen.
Auch dieser Forderung kommt diese Unterrichtseinheit durch die zahlreichen Versuche, die die
Kinder eigenständig durchführen, nach.
Dabei lernen die Kinder:
Auch Kapitel 2.2 zu den Prinzipien der Unterrichtsgestaltung wird in dieser Unterrichtseinheit Rechnung getragen. Durch die Vergleiche und Beispiele aus der Lebensumwelt der Kinder, die in Versuchen aufgegriffen und dargestellt werden, wird die Verbindung zur wissenschaftlichen Fragestellung hergestellt.
Wie auf S.58 des Lehrplans zu Sachunterricht und Sprache gefordert wird, werden in dieser Unterrichtseinheit durch das schriftliche Festhalten der Beobachtungen und Ergebnisse der Versuche die sprachlichen Kompetenzen erweitert. Fachbegriffe werden eingeführt und durch eigene Entdeckungen und Beobachtungen selbst erfahren. Ebenfalls wird die Lesekompetenz durch die schriftlichen Versuchsanleitungen gefördert. Der Lesekompetenz dienen auch die Recherchen zu gestellten Fragen zum Wasserlexikon. Die Schülerinnen und Schüler üben sich so im sinnerfassenden Lesen.