10 Unterrichtsvoraussetzungen
Die Schule und die Klasse
Die Unterrichtseinheit habe ich an der St. Nikolaus Schule in Sassenberg durchgeführt,
die von Herrn W. Richter geleitet wird. Diese Schule ist erst 2001 entstanden und hat
zweihundertundelf Schüler, die von neun Lehrern und Lehrerinnen unterrichtet werden. Meine
betreuende Lehrerin war Frau A. Lohmeyer. Sie stellte mir sechs Unterrichtsstunden zur
Verfügung und leitete alle formalen Erfordernisse in die Wege um es mir zu ermöglichen
diese Unterrichtseinheit ohne Komplikationen durchzuführen.
Die St. Nikolaus Schule verfügt über einen vielseitig nutzbaren Mehrzweckraum, der
allen Klassen bei Bedarf zur Verfügung steht. In diesem Mehrzweckraum sind robuste Tische,
eine Tafel sowie auch eine Küchenzeile enthalten. Dies waren ideale Bedingungen für eine
Versuchsreihe, da genügend Platz und Möglichkeiten bereit waren.
Die Klasse 4a in der ich unterrichtete hat 28 Schüler und Schülerinnen, die sehr engagiert
mitarbeiteten.
Das Vorwissen der Kinder
Die Schüler dieser Klasse haben das Thema Wetter bereits behandelt, so dass sie einige
Begriffe wie "kondensieren" bereits kannten. Da der Wasserkreislauf als bekannt vorausgesetzt
werden konnte, konnte ich mich auf die Eigenschaften des Wassers konzentrieren. Ferner konnte
ich dem Brainstorming entnehmen, dass die meisten Kinder ihre Umwelt aufmerksam wahrnehmen und
einige Phänomene, die ich angesprochen habe bereits beobachtet haben. Dazu gehören Glatteis
auf den Straßen, Wasserdampf an Fensterscheiben und Luft im Bauch, wenn man Mineralwasser mit
viel Kohlensäure getrunken hat. An diese bekannten Beobachtungen konnte ich in den Versuchen
anknüpfen und sie auf Grund der durchgeführten Experimente erklären oder bestätigen.