12.4 Motivation

Die Versuche sollen die Neugier wecken, Wasser als Unterrichtsthema anzunehmen. Fernen sollen die Kinder durch eigenständiges Handeln motiviert werden das Wasser und seine Eigenschaften selbst zu entdecken.


12.5 Alternativen

Sollten sich bei der Dauer der Versuche Verschiebungen einstellen, stehen Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung. Im Vorfeld wurden Fragen zum Thema an die Tafel geschrieben, die mit Hilfe von ausliegenden Büchern und einem selbst erstellten Wasserlexikon beantwortet werden können. So sollte es gelingen jedes Kind durchgehend zu beschäftigen, so dass keine Langeweile aufkommt und somit Störungen vermieden werden.


12.6 Medieneinsatz, Experimente

Eine Station mit dem Versuch Nr.1 "Wann schmilzt Eis?"

Ein Becherglas
Eine Gießkanne mit Wasser
Einige zerstoßene Eiswürfel
Einen Rührstab
Ein Thermometer

Eine Station mit dem Versuch Nr. 2 "Bei welcher Temperatur kocht Wasser?"

Einen Kochtopf voll mit Wasser
Ein Thermometer
Eine Herdplatte

Eine Station mit dem Versuch Nr.3 "Weitet sich Wasser aus, wenn es warm wird?"

Einen Erlenmeyerkolben
Ein Glasröhrchen in einem Gummistopfen
Eine Herdplatte
Einen Kochtopf
Wasser in einer Gießkanne oder direkt aus dem Hahn

Eine Station mit dem Versuch Nr. 4 "Dehnt sich Wasser aus, wen es friert?"

Für jeden Schüler einen Plastikbecher oder ein ausgewaschenes Marmeladenglas.
Mehrere Eddings, so dass alle Schüler ihre Becher oder Gläser kennzeichnen können.
Eine Gießkanne voll Wasser oder einen vollen Messbecher.


Arbeitsblätter

Arbeitsblatt Nr. 1: Umwandlungstemperaturen von Wasser

Arbeitsblatt Nr. 2: Umwandlungstemperaturen von Wasser

Arbeitsblatt Nr. 3: Weitet sich Wasser aus, wenn es warm wird?

Arbeitsblatt Nr. 3a: Weitet sich Wasser aus, wenn es warm wird?

Arbeitsblatt Nr. 4: Dehnt sich Wasser aus, wenn es gefriert?


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 24. Januar 2007, Dagmar Wiechoczek