13.8 Tatsächlicher Stundenverlauf
Wiederholung der letzten Stunde - Einführung
Zu Beginn der dritten Stunde wiederholte ich kurz das, was wir in der
letzten Stunde gemacht hatten. Dabei ließ ich wieder die Kinder reflektieren.
Danach gab ich eine Einführung, was in dieser Stunde anberaumt war. Die Klasse
wurde aufgeteilt. Dank der Lehrerin, die in dieser Stunde auch zur Verfügung
stand, konnten die Gruppen, die noch Versuche zu erledigen hatten mit mir
zusammen in den Mehrzweckraum wechseln und alles aufarbeiten. Die anderen,
die schon alles durchgeführt hatten, verweilten in der Klasse und erledigten
schriftliche Arbeiten. Am Ende der Stunde stellte ich die Besprechung der
Versuche in Aussicht.
Beendigung der Versuche
In dieser Phase des Unterrichts ging ich jeweils mit einer Gruppe in den Mehrzweckraum,
damit sie den fehlenden Versuch durchführen konnten. Die Versuche, die fehlten waren nicht
sehr zeitaufwendig, so dass wir schnell fertig waren. Die Durchführung der Versuche mit
einer geringeren Anzahl an Schülern im Raum war wesentlich einfacher, und so konnten
Fragen sofort und zu vollster Zufriedenheit beantwortet werden und die Arbeit ging
wesentlich schneller. Nachdem nun jede Gruppe jeden Versuch durchgeführt hatte, begann
die zweite Unterrichtsphase zu den Versuchen, nämlich die Auswertung der Beobachtungen,
die nun im Plenum im Klassenzimmer stattfand.
Auswertung der Versuche
In dieser Phase bin ich jeden Versuch einzeln durchgegangen. Zuerst sammelte ich die
Beobachtungen der Kinder Wie geplant stimmten sie bei allen überein. Nun hatten die Kinder
auch noch die Möglichkeit ihre Arbeitsblätter zu vervollständigen, falls vorher Versäumnisse
waren. Nachdem die Beobachtungen festgehalten wurden, ließ ich die Kinder die Phänomene
erklären, die sie gesehen hatten. Dabei sollten sie nachdenken, was sie bereits über Wasser
wissen, und was jetzt bewiesen wurde, bzw. was dem widersprach, was sie bisher wussten.
Dabei stellte sich heraus, dass die Kinder sinnvolle Schlussfolgerungen zogen. Z. B. wurde
bei dem Versuch Nr. 4: "Dehnt sich Wasser aus, wenn es gefriert?" korrekt geantwortet, dass
es richtig ist. Denn die Kinder haben schon während der Beobachtungen, was mit ihren Gläsern
und Bechern passiert ist festgestellt, dass das Wasser über die Linie gestiegen ist, oder
dass es die Becher gesprengt oder ausgebeult hat.
Wir sind also gemeinsam alle Versuche durchgegangen und haben mit Hilfe des neu erworbenen
Wissens den Steckbrief zum Thema Eigenschaften des Wassers erweitert.