14.9 Reflexion

Diese Art die Versuche durchzuführen war sehr viel ruhiger und produktiver als das Stationenlernen. Die Kinder wurden durch die Versuche geführt und Unklarheiten konnten sofort besprochen werden. Auch gab diese Form der Durchführung die Möglichkeit über einen eventuellen Ausgang des Versuchs zu sinnieren und es wurden vor jedem Versuch einige Hypothesen aufgestellt, was passieren könnte. Dies ging von den Kindern aus, was für reges Interesse am Thema spricht und das Bedürfnis das bisherige Wissen anzuwenden. Diese Entwicklung, dass die Kinder von allein darauf kamen zu überlegen was passieren könnte zeigte mir, dass es wichtig ist, auch vor der Durchführung theoretisch auf die Versuche einzugehen. Man sollte sich genügend Zeit nehmen über die Versuche auch im Vorfeld zu sprechen und zu fragen was sie meinen, was passieren könnte. Dies ist schließlich die Grundlage für experimentelles Arbeiten, dass theoretische Überlegungen im Fordergrund stehen, die dann durch entsprechende Fragestellungen bewiesen werden sollen. Hier ist zu beobachten, dass die Kinder auf ganz natürliche Weise dieser Arbeitsweise folgen und dies natürlich zu unterstützen ist. Denn auch Anregungen wie man die Versuche verändern oder erweitern kann sind gemacht worden. Z. B. wollte ein Schüler wissen, ob das Wasser noch heißer als 100 °C wird, wenn er es nur lange genug kochen würde. Ich gab ihm die Zeit dies selbst herauszufinden, wobei er gespannt noch einige Minuten länger vor dem Thermometer verbrachte und jede Veränderung in der Anzeige genau verfolgte. Er konnte sich seine Frage nun selbst beantworten und kam sogar zu dem beachtenswerten Schluss, dass das Wasser nur weniger wird, da es ja verdunstet, die Temperatur aber gleich bleiben würde, bis alles Wasser aus dem Topf verschwinden würde. Denn bei 100 °C verdampft Wasser. Also wie könnte es noch wärmer werden, wenn es doch bei 100 °C "verschwindet".


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 25. Januar 2007, Dagmar Wiechoczek