Vorschlag für ein Chemisches Praktikum zur Umweltchemie

R. Blume und D. Wiechoczek


Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.


Die folgende Liste fasst Experimente zur Einführung in die Umweltchemie zusammen. Hier lernen Studenten, die bislang keine große Erfahrung in der praktischen Chemie sammeln konnten, einfache Handhabungen im Labor. Alles wird anhand von umweltrelevanten Themen erläutert, so dass der Lerneffekt ein doppelter ist. Die Liste ist aber auch von Relevanz für einen Leistungskurs zu diesem Thema. Die Versuchsanleitungen können als Worddokumente heruntergeladen werden.

1. Untersuchung von Ozon
  • V 1 Darstellung von Ozon durch Elektrolyse von Schwefelsäure
  • V 2 Oxidationswirkung von Ozon auf anorganische Substanzen
  • V 3 Zerstörung von Gummi durch Ozon
  • V 4 Nachweis der Spaltung von Doppelbindungen durch Ozon
  • V 5 Entfärbung von Indigo und Indigocarmin durch Ozon
  • V 6 Qualitativer Nachweis von Ozon mit Kaliumiodid
  • V 7 Qualitativer Nachweis von Ozon mit Säure/Base-Indikatoren
  • V 8 Absorption von UV-Strahlung durch Ozon
  • V 9 Spektroskopische Konzentrationsbestimmung von Ozon im Elektrolysegas
  • V 10 Abbau von Ozon durch halogenierte Kohlenwasserstoffe
  • V 11 Abbau von Ozon durch Benzinbestandteile
  • V 12 Wirkung von Ozonfiltern
2. Nachwachsende Rohstoffe
Holz und Papier
  • V 1 Holzaufschluss mit dem Acetosolv-Verfahren
  • V 2 Bleichen der Rohcellulose
  • V 3 De-Inking von Altpapier
3. Nachwachsende Rohstoffe
Folien und Kunststoffe
  • V 1 Herstellung einer Folie aus Kartoffelstärke
  • V 2 Herstellung einer Folie aus Chitosan
  • V 3 Polyurethan auf der Basis von Lignin
  • V 4 Kunststoffe aus Ricinusöl und Diisocyanaten
  • V 5 Kunststoffe auf Kohlenhydratbasis
  • V 6 Reaktion von Huminsäuren mit Diisocyanaten
4. Recycling von Polyethylenterephthalat
  • V 1 Hydrolyse von PET aus Getränkeflaschen
  • V 2 Nachweis der Produkte
  • V 3 Isolierung der Terephthalsäure
5. Recycling von Polycarbonat
  • V 1 Hydrolyse eine Polycarbonats
  • V 2 Nachweis der Produkte
6. NOx, CO und Entstickungsverfahren
  • V 1 Herstellen von Saltzmans Reagenz
  • V 2 Darstellung von NO und NO2 aus Kupfer und Salpetersäure
  • V 3 Darstellung von NO2 aus Bleinitrat
  • V 4 Nachweis von NOx und Nitrit-Ionen mit Saltzmans Reagenz
  • V 5 Nachweis von Nitrat-Ionen mit Saltzmans Reagenz
  • V 6 Nachweis von NOx in Auspuffgasen und im Zigarettenrauch
  • V 7 Nachweis von CO in Auspuffgasen und im Zigarettenrauch
  • V 8 Modellversuch zur Rauchgasentstickung mit Ammoniak
  • V 9 Modellversuch zur katalytischen Nachverbrennung
  • V 10 Adsorption von NOx an keramischem Material
7. SO2 und Entschwefelungsverfahren
  • V 1 Verbrennen von Schwefel
  • V 2 Eisen und Schwefel
  • V 3 Herstellen von Iodpapier zum Nachweis von Schwefeldioxid
  • V 4 Herstellung von Schwefeldioxid
  • V 5 Claus-Prozess
  • V 6 Modellversuch zum Kalksteinverfahren
  • V 7 Chemisorption von Schwefeldioxid an Aktivkohle
8. Ionenaustauscher
Abfallarme Synthesen
  • V 1 Darstellung eines Esters mit Ionenaustauscher
  • V 2 Gewinnung von reiner Citronensäure mit Kationenaustauscher
  • V 3 Stärkehydrolyse mit Ionenaustauscher
9. Reaktionskinetik Pseudo-erster-Ordnung
  • V 1 Lambert-Beersches Gesetz
  • V 2 Qualitative Demonstration der Entfärbung von Kristallviolett
  • V 3 Reaktionskinetik mit Kristallviolett
10. Galvanische Zellen, Brennstoffzellen
  • V 1 Demonstration einer PEMFC; Aufnahme der Kennlinie
  • V 2 Demonstration des Prinzips der Opferanode
  • V 3 Natrium-Schwefel-Batterie
11. Wasserhärte
  • V 1 Bestimmung der Wasserhärte
  • V 2 Wirkung von Wasserhärte auf Tenside
  • V 3 Härtebestimmung von destilliertem Wasser
  • V 4 Verringerung der Wasserhärte durch Abkochen
  • V 5 Entfernung der Wasserhärte durch Kationenaustausch
  • V 6 Verringerung der Wasserhärte durch Torf
  • V 7 Entfernung der Wasserhärte durch Zusatz von Soda
12. Elektrolyse von Salzlösungen
  • V 1 Modellversuch zum Membranverfahren der Chloralkali-Elektrolyse (Nafion-Membran)
  • V 2 Wasserentsalzung durch Elektrodialyse

[Zurück zur Homepage]


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 21. Dezember 2011, Dagmar Wiechoczek