Versuch: Gewinnen von Essigsäure aus Obst

Schülerversuch; mehrere Tage.

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.

Geräte
Becherglas (500 ml), Haushaltssieb.

Chemikalien
Falläpfel oder Äpfel mit Faulstellen, Haushaltszucker, Wasser, Universalindikatorpapier.

Durchführung
Das Obst wird mit warmem Wasser übergossen, in dem 2 Esslöffel Zucker gelöst sind. Das Glas wird dann mit einem Haushaltssieb abgedeckt, damit keine Fruchtfliegen in das Gefäß gelangen können. Das Gefäß mit dem Ansatz wird dann an einem warmen Ort aufgestellt.

Beobachtung
Nach einigen Tagen hat sich die Flüssigkeitsoberfläche mit einer dünnen, grauen Haut (Kahmhaut) bedeckt, gleichzeitig ist Essig entstanden, der am Geruch und mit Universalindikatorpapier als Säure nachgewiesen wird.

Auswertung
Zunächst wird der Zucker des Obstes und der Zuckerlösung durch die an den Schalen haftenden Hefen zu Ethanol und Kohlendioxid vergoren:

C6H12O6 ———> 2 C2H5OH + 2 CO2

Der Alkohol wird dann durch Sauerstoff und Essigsäurebakterien aus der Luft zu Essigsäure oxidiert:

C2H5OH + O2 ———> CH3COOH + H2O

Da die Oxidation des Alkohols strikt aerob (unter Sauerstoffbedarf der Bakterien) abläuft, darf das Gärgefäß nicht dicht verschlossen werden.
Die Kahmhaut besteht aus den luftbedürftigen Essigsäurebakterien und kann für die weitere Produktion von Essig verwendet werden.

Hintergründe zum Experiment

Literatur
J. Reiss, Alltagschemie im Unterricht, Aulis Verlag Deubner & Co KG, Köln, 47.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 30. Januar 2012, Dagmar Wiechoczek