Versuch: Darstellen von Sauerstoff aus Pökelsalz

Schülerversuch; 10 min.

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.

Geräte
Reagenzglas, Reagenzglashalter, Bunsenbrenner, Holzspan.

Chemikalien
Pökelsalz (O).

Durchführung
Im Reagenzglas wird eine Spatelspitze Pökelsalz kräftig erhitzt. Anschließend wird ein glimmender Holzspan bis etwa 1 cm über das erhitzte Salz eingeführt (Glimmspanprobe).
(Vorsicht! Der Holzspan darf auf keinen Fall in die Salzschmelze eintauchen. Brandgefahr! Unbedingt mit Schutzbrille arbeiten.)

Beobachtung
Die Glimmspanprobe verläuft positiv. Der glimmende Span beginnt zu brennen.

Auswertung
Pökelsalz ist eine Mischung von Kaliumnitrit (KNO2) und Kaliumnitrat (KNO3). Letzteres kann thermisch zu Kaliumnitrit und Sauerstoff zersetzt werden:

2 KNO3 ———> 2 KNO2 + O2

Durch die Anwesenheit von Sauerstoff entflammt der glimmende Span.

Literatur
H. Boeck, Chemische Schulexperimente, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt a. M. 1978, 219.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 04. März 2003, Dagmar Wiechcozek