Versuch: Herstellen von Zuckerglas

Schülerversuch; 15 min.

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.

Hinweis
Dies ist keine Vorschrift zur professionellen Zuckerglasherstellung.

Geräte
Becherglas, (250 ml) Dreifuß, Bunsenbrenner.

Chemikalien
Destilliertes Wasser, Haushaltszucker.

Durchführung
Stelle eine ca. 30%ige wässrige Lösung von Haushaltszucker in destilliertem Wasser her. Dampfe diese Lösung über der Brennerflamme ein, bis sie stark sirupös wird. Überhitzung vermeiden, da sonst Karamellisierung eintritt. Lasse die Schmelze abkühlen. Sie wird dann glashart.

Hinweis
Wenn die eingedampfte Zuckerschmelze nach dem Abkühlen weiß wird, hat man nicht stark genug erhitzt. Sie ist kristallisiert und nicht glasartig geworden. Man muss dann noch mehr "an die Grenzen" bis zur Karamellisierung gehen.

Auswertung
Zuckerglas ist den echten Gläsern (z. B. Fensterglas) recht ähnlich. In beiden Fällen kühlt das Schmelzprodukt aus, ohne zu kristallisieren, so dass man in diesen Fällen von einer unterkühlten Schmelze spricht. Im Unterschied zu den polymeren echten Gläsern, die man aus Gemischen mehrerer anorganischer Rohstoffe (vor allem Siliciumdioxid) herstellt, wird beim Zuckerglas lediglich ein niedermolekularer organischer Stoff als Ausgangsprodukt verwendet.
Aufgrund der niedrigen Schmelztemperatur von Zucker, der guten Verformbarkeit seiner zähflüssigen Schmelze und seiner unbedenklichen Verwendung als Lebensmittel wird er als Rohstoff für kunstvolle Objekte in der Patisserie (einem Bereich im Konditorei- und Koch-Gewerbe) verwendet. So werden Verzierungen wie farbige Blumen oder geblasene Kugeln aus Zuckerglas hergestellt.
Da die Härte von Zuckerglas viel geringer ist, sind auch deren Splitter um ein Vielfaches ungefährlicher als die der echten Gläser. Deshalb bestehen viele Film- und Theaterrequisiten (z. B. Flaschen und Fenstergläser), die auf einem Kopf zerschlagen werden oder durch die ein Schauspieler springt, aus Zuckerglas.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 15. November 2001, Dagmar Wiechoczek