Versuch: Verhalten von Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Oberflächenspannung
Schülerversuch; 5 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Geräte
Untertasse, Tropfpipette.
Chemikalien
Kalter Kaffee, brauner Rum.
Durchführung
Auf eine Untertasse wird ein wenig Kaffee gegossen, 
so dass der Boden gerade bedeckt ist. Dann werden einige 
Tropfen Rum in die Mitte gegeben.
Sofort entstehen heftige Wirbel in der Flüssigkeit, 
wobei die Mitte der Untertasse fast trocken und der Boden sichtbar 
wird. Nach einiger Zeit beruhigen sich beide Flüssigkeiten und 
es entsteht ein homogenes Gemisch, welches sich wieder über der 
Mitte der Untertasse schließt.
Auswertung
Kaffee und Rum sind zwei Flüssigkeiten mit 
unterschiedlicher Oberflächenspannung. Mischt man 
beide, drängt der Rum mit der niedrigeren Oberflächenspannung 
den Kaffee zur Seite, um eine größere Fläche einzunehmen. 
Dies führt zu Bewegungen der Flüssigkeitsteilchen. 
Es bleibt eine Mischung mit geringerer Oberflächenspannung, 
als sie das Wasser vorher hatte, zurück.
Literatur
H. Raaf, Chemie ganz einfach, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1982, 82.