Versuch: Nachweis von Kohlenstoff in Grillkohle
Schülerversuch; 5 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Geräte
Porzellanschale, Becherglas (200 ml), Bunsenbrenner.
Chemikalien
Grillkohle, Kalkwasser (C).
Durchführung
Ein Stück Grillkohle, welches auf einer Porzellanschale 
liegt, wird mit der Bunsenbrennerflamme zum Glühen gebracht. 
Anschließend wird ein umgestülptes Becherglas, das kurz 
zuvor mit Kalkwasser ausgespült wurde, auf die glühende Kohle 
gestellt.
Beobachtung
Die Kalkwassertropfen an der Gefäßwand werden trübe.
Auswertung
Die in der Kohle enthaltenen Kohlenstoffatome werden durch den 
Luftsauerstoff oxidiert:
C + O2 à CO2
Entstandenes Kohlenstoffdioxid reagiert mit dem im Kalkwasser enthaltenen Kohlenstoffdioxid zu einem Niederschlag aus fein verteiltem weißen Calciumcarbonat:
CO2 + Ca(OH)2 à H2O + CaCO3 â
Literatur
R. Blume, Chemie für Gymnasien, Organische Chemie Themenheft 2, Cornelsen Verlag, Berlin 1994, 48.