Versuch: Herstellen eines Polyesters aus Citronensäure und Rizinusöl
Schülerversuch; 15 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Geräte
Becherglas (100 ml), Glasstab, Dreifuß, Bunsenbrenner.
Chemikalien
Citronensäure, Rizinusöl (Apotheke).
Durchführung
Man erhitzt 4,5 g Citronensäure und 10 g Rizinusöl in einem Becherglas so lange über dem 
Bunsenbrenner, bis sich ein zäher Schaum bildet. Dabei kann gelegentlich mit einem Glasstab umgerührt 
werden. Man lässt abkühlen und erhält ein bernsteinfarbenes, etwas klebriges, weiches Harz, das 
wasserunlöslich ist.
Auswertung
Die Monomeren Citronensäure und Rizinusöl reagieren 
unter Polykondensation miteinander. Dabei verbinden sich 
die Carboxylgruppen der Citronensäure mit den Hydroxygruppen des 
Rizinusöls zu einem Ester, weshalb man das Produkt auch einen  
Polyester nennt. Gleichzeitig wird durch die Esterbildung Wasser 
abgespalten:
Literatur
R. Blume, H. Sommerfeld, H. J. Bader, Chemierohstoffe aus Pflanzenfetten. Experimente zur Unterrichtseinheit 
"Nachwachsende Rohstoffe", Naturwissenschaften im Unterricht Physik/Chemie, 7(37) 1989, 28-32.