Versuch: Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Abhängigkeit von der Temperatur
Schülerversuch; 10 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Geräte
2 Reagenzgläser, einfach durchbohrter Stopfen, 
Schlauch, Glasrohre, Siedesteinchen, Stativmaterial, Bunsenbrenner.
Chemikalien
Mineralwasser, Universalindikator, destilliertes Wasser.
Durchführung
Ein Reagenzglas füllt man zur Hälfte mit 
frischem Mineralwasser, gibt ein Siedesteinchen hinein und 
versetzt mit einigen Tropfen Universalindikator. Dieser zeigt 
eine saure Lösung an.
Anschließend wird ein Stopfen mit Glasrohr aufgesetzt, 
welches mit einem Schlauch und einem weiteren Glasrohr verbunden ist. Dieses 
taucht man in ein zweites Reagenzglas mit destilliertem Wasser und 
Indikatorlösung. In diesem Reagenzglas zeigt der 
Indikator eine neutrale Lösung an.
Nun wird das erste Reagenzglas leicht erhitzt.
Beobachtung
Es entsteht ein Gas, welches durch die Flüssigkeit im 
zweiten Reagenzglas hindurchperlt. Nachdem sich kein Gas mehr entwickelt, 
zeigt der Indikator im ersten Reagenzglas eine neutrale, im zweiten 
Reagenzglas hingegen eine saure Lösung an.
Auswertung
In Mineralwasser ist Kohlenstoffdioxidgas gelöst, welches 
mit Wasser zu Kohlensäure reagiert. Erwärmt man eine solche 
Lösung, treibt man das Kohlenstoffdioxidgas aus, da es sich nur in 
kaltem Wasser lösen kann. Dieser Vorgang vollzieht sich beim Durchperlen des Gases durch
das dest. Wasser im zweiten Reagenzglas, wobei sich wieder Kohlensäure 
bildet.

Literatur
H. Boeck, Chemische Schulexperimente, Verlag Harri Deutsch, 
Frankfurt a. M. 1978, 54.