Versuch: Ammoniak aus Hirschhornsalz
Schülerversuch; 15 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Geräte:
2 Reagenzgläser, einfach durchbohrter Stopfen, Glasrohr (ausgezogene Spitze), Teelicht,
Becherglas (100 ml).
Chemikalien:
Hirschhornsalz (Backtriebmittel), Universalindikatorpapier, Lackmuslösung, destilliertes Wasser.
Durchführung:
a) Du füllst 1 Spatel Hirschhornsalz in ein Reagenzglas und erhitzt das Salz über einem
Teelicht. Was beobachtest Du? Fächle Dir vorsichtig ein wenig vom Reagenzglasinhalt zu und
halte ein angefeuchtetes Universalindikatorpapier an die Reagenzglasmündung.
b) Wiederhole den Versuch und veschließe nach dem Erhitzen das Reagenzglas mit einem einfach durchbohrten Stopfen, in dem ein Glasröhrchen steckt. Die ausgezogene Spitze des Rohrs soll weit in das Reagenzglasinnere zeigen. Dann drehst Du das Reagenzglas um und hältst es mit dem Ende des Glasröhrchens in ein Becherglas mit Wasser, dem Du vorher ein paar Tropfen Lackmuslösung zugesetzt hast.
c) Erhitze etwas der blauen Lösung in einem weiteren Reagenzglas bis zum Sieden und beobachte die Farbe des Indikators.
Beobachtung:
a) Das Hirschhornsalz scheint zu "verschwinden". Es entsteht ein Gas mit stechendem Geruch,
welches mit einem angefeuchteten Indikatorpapier alkalisch reagiert.
b) Die violette Lackmuslösung wird in das Reagenzglas gesogen und verfärbt sich dabei blau.
c) Die Farbe des Indikators schlägt wieder nach violett um.
Auswertung:
Käufliches Backtriebmittel besteht aus Hirschhornsalz (Ammoniumhydrogencarbonat)
NH4HCO3 und aus Ammoniumcarbonat (NH4)2CO3.
Beide reagieren beim Erhitzen unter Bildung der Gase Ammoniak und Kohlenstoffdioxid:
NH4HCO3 -> NH3 + CO2 + H2O
(NH4)2CO3 -> 2 NH3 + CO2 + H2O
Ammoniak reagiert mit Wasser zu Ammonium- und Hydroxid-Ionen:
NH3 + H2O
NH4 + + OH -
Diese Reaktion ist reversibel, dass heißt umkehrbar. Wenn eine solche Lösung erhitzt wird, reagiert sie zu Wasser und Ammoniakgas zurück.
Aufgrund der Gasentwicklung der ersten Reaktionsgleichung wird Hirschhornsalz als Backtriebmittel verwendet. Da aber eine Ammoniumhydoxidlösung (Reaktionsgleichung 2) sehr unangenehm schmeckt, wird es nur in Flachgebäck (z. B. Lebkuchen) verwendet. Bei diesem kann das Ammoniakgas durch Erhitzen wieder vollständig aus dem Kuchenteig entweichen.