Darstellung eines chelatbildenden Ionenaustauschers
Experimente:
Versuch: Synthese eines chelatbildenden Ionenaustauschers durch Polyaddition
Zur Darstellung chelatbildender Ionenaustauscher, die selektiv bestimmte Schwermetall-Ionen binden,
verwendet man Monomere, die sich zur Komplexierung dieser Schwermetall-Ionen eignen, und verarbeitet sie zu
Polymeren. Dabei darf allerdings die Fähigkeit zur Komplexierung nicht verloren gehen.
Ein in dieser Hinsicht geeignetes Monomer ist das Pentaethylenhexaamin ("pen").
![]()
Pentaethylenhexaamin
Anders als etwa Nickel(II)-Ionen bildet pen mit Kupfer(II)-Ionen einen im wässrigen, neutralen Milieu stabilen Chelat-Komplex. Vier der sechs Stickstoff-Atome bilden hierzu je eine koordinative Bindung zum Kupfer-Ion aus, so dass ein quadratischer Chelat-Komplex entsteht, der bei Zugabe von verdünnter Mineralsäure wieder zerfällt.

Kupfer(II)-pen-Komplex
Pentaethylenhexaamin lässt sich durch Polyaddition mit Diisocyanat zu einem Kunststoff verarbeiten (-> Versuch).

Synthese des chelatbildenden Ionenaustauschers durch Polyaddition
Weitere Texte zum Thema „Ionenaustauscher“