Ionenaustauscher selbst hergestellt
Experimente:
Versuch: Darstellung von Polyresorcin
Versuch: Kupplung diazotierter 4-Sulfanilsäure auf Polyresorcin (KAT)
Versuch: Darstellung eines Polyphenolsulfonsäureharzes (KAT)
Versuch: Polykondensation von 4-Phenolsulfonsäure mit Formaldehyd (KAT)
Versuch: Polykondensation von Resorcin mit Formaldehyd in Gegenwart von 
Ethyldiammoniumdichlorid (AAT)
Versuch: Demonstration der pH-Wert-Änderung während des Ionenaustausches mit 
selbst hergestellten Ionenaustauschern
Versuch: Kapazitätsbestimmung von Kationenaustauschern
Versuch: Kapazitätsbestimmung von Anionenaustauschern
Zur Darstellung von Ionenaustauschern mit einer makromolekularen Matrix gibt es im Allgemeinen 
zwei Verfahren.
1. Darstellung von Ionenaustauschern durch nachträgliche Einführung der 
Ankergruppen in eine polymere Matrix
Die in Versuch hergestellte Matrix Polyresorcin ist, bedingt 
durch die phenolischen Hydroxid-Gruppen, ein schwach saurer Kationenaustauscher. Durch Kupplung von diazotierter 
4-Sulfanilsäure auf dieses Polykondensat kann der schwach saure Ionenaustauscher in einen stark 
sauren umgewandelt werden (-> Versuch).

2. Darstellung von Ionenaustauschern aus Monomeren, die bereits 
Ankergruppen enthalten
Durch Polykondensation von Resorcin mit Formaldehyd in Anwesenheit von Natriumhydrogensulfat entsteht ein 
hochvernetztes Makromolekül, das bereits Sulfonsäure-Gruppen trägt. Die Anzahl der Sulfonsäure-Gruppen 
kann man durch nachträgliche Sulfonierung mit konzentrierter Schwefelsäure noch weiter erhöhen. 
Dadurch erhält man einen stark sauren Kationenaustauscher (-> Versuch).

Bei der Polykondensation von 4-Phenolsulfonsäure mit Formaldehyd trägt die 4-Phenolsulfonsäure 
bereits die Ionen austauschende funktionelle Gruppe. Um einen stark sauren Kationenaustauscher zu 
erhalten, kann man aber auch in diesem Fall die Anzahl der Sulfonsäure-Gruppen durch nachträgliche 
Sulfonierung erhöhen (-> Versuch).

Durch Polykondensation von Resorcin mit Formaldehyd in Gegenwart von Ethylendiammoniumdichlorid 
entsteht ein schwach basischer Anionenaustauscher (-> Versuch). 
Das Vorhandensein von Ethylendiammoniumdichlorid im Reaktionsgemisch bewirkt zum einen, dass die 
Polykondensation nicht ausschließlich zwischen Resorcin und Formaldehyd vonstatten geht, und trägt 
zum anderen auch zur weiteren Vernetzung des Polykondensates bei.

![]()

Die Wirkungsweise der hergestellten Ionenaustauscher kann man durch die qualitative Demonstration 
des Ionenaustauschvorgangs überprüfen (-> Versuch). Außerdem kann 
man die Kapazität der einzelnen Austauscher ermitteln (-> Versuch, 
-> Versuch).
Weitere Texte zum Thema „Ionenaustauscher“