Versuch: EDTA hemmt die katalytische Oxidation von Weinsäure
Schülerversuch; 20 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Geräte
2 Bechergläser (600 ml), 2 Rührwerke, Messzylinder (50 ml, 250 ml).
Lösungen
A: Seignettesalz (c(KNa-Tartrat) = 0,3 mol/l):
84,6 g KNa-Tartrat · 4 H2O in Wasser lösen und auf 1 l auffüllen.
B: Wasserstoffperoxid (w (H2O2) = 6 %) (C)
C: Kobalt(II)-chlorid (T) (c = 0,3 mol/l; Xn)
10,7 g CoCl2 · 6 H2O in Wasser lösen und auf 150 ml auffüllen.
D: EDTA-Lösung (c = 0,1 mol/l)
Durchführung
Man stellt zwei Bechergläser (BG 1 - 2) auf je ein Rührwerk und gibt jeweils 200
ml Lösung A und 65 ml Lösung B hinein.
Nun gibt man in BG 1 zusätzlich 30 ml destilliertes Wasser. In BG 2 gibt man 45
ml EDTA-Lösung. Anschließend gießt man in beide Gläser je 15 ml der Lösung
C.
Die Lösungen reagieren unterschiedlich.
In BG 1 erkennt man die Umfärbung der zunächst roten Lösung zu Braun nach
Grün. Damit setzt auch die Gasfreisetzung aufgrund des oxidativen Abbaus von
Weinsäure ein.
In BG 2 erfolgt zunächst eine schwache Braunfärbung, die wieder verschwindet
(Bild 1). In der nunmehr wieder intensiv pinkroten Lösung setzt die Bildung feiner
Gasbläschen ein: Katalytische Zersetzung von H2O2. Eine Grünfärbung wie in
BG 1 bleibt aus (Bild 2). Zusätzlich bildet sich ein feiner weißer Niederschlag.
![]() |
![]() |
(Fotos: Blume) |
Zur grünen Lösung in BG 1 gibt man 45 ml EDTA-Lösung. Die Reaktion hört auf,
die Lösung färbt sich rot.