Versuch: Oxidationsschmelze mit Kaliumchlorat
Demonstrationsversuch; 10 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Geräte und Material
Stativmaterial, Bunsenbrenner, großes Reagenzglas (sog.
Demonstrations-Reagenzglas; am besten aus Duran), große Pinzette oder
Glasstab.
Chemikalien
Kaliumchlorat (O, Xn), Holzkohle (nicht zu kleine Stücke, passend zum
Glasdurchmesser).
Durchführung
Raum abdunkeln; Schutzbrille!
Man spannt ein zu einem Drittel mit Kaliumchlorat gefülltes Reagenzglas so schräg
ein, dass man später Holzkohle einwerfen kann. Nun erhitzt man kräftig, bis das Salz
schmilzt. Wenn die Schmelze richtig siedet, wirft man einige Stücke Holzkohle
ein und heizt weiter auf. Nach kurzer Zeit entzündet sich die Holzkohle. Man wirft
weitere Stücke Holzkohle ein, die Flamme wird immer größer und geräuschvoller.
Die Reaktion kann sich schließlich so aufheizen, dass das Reagenzglas zu schmelzen
beginnt. Mit einem Glasstab verhindert man, dass das Glas zu rasch nach unten
wegtropft. Verschluss vermeiden, damit die Gase abziehen können und das Glas
sich nicht seitlich öffnet.
Nach dem Abkühlen knackt das Glas laut und zerspringt oftmals.
![]() |
(Foto: Daggi) |
Anschließend den Raum gut lüften.
Hinweis
Einen entsprechenden Versuch kann man auch mit Kaliumnitrat durchführen
(-> Versuch).