Umweltchemie im Unterricht.
Ein praktischer Leitfaden.
Rüdiger Blume, Achim Hildebrand und Uwe Hilgers
Cornelsen-Verlag, Berlin 1996
| 3 | Untersuchung von Ozon |
| 3.1 | Darstellung von Ozon durch Elektrolyse von Schwefelsäure |
| 3.2 | Oxidationswirkung von Ozon auf anorganische Substanzen |
| 3.3 | Enteisenen von Mineralwasser durch Ozon |
| 3.4 | Oxidation von Quecksilber |
| 3.5 | Zerstörung von Gummi durch Ozon |
| 3.6 | Nachweis der Spaltung von Dopppelbindungen durch Ozon |
| 3.7 | Entfärbung von Indigo durch Ozon |
| 3.8 | Qualitativer Nachweis von Ozon mit Kaliumiodid |
| 3.9 | Indirekter Nachweis von Ozon mit Säure/Base-Indikatoren |
| 3.10 | Versuch zum Schönbeinfilter |
| 3.11 | Ozonbildung durch UV-Bestrahlung von Luft |
| 3.12 | Absorption von UV-Strahlung durch Ozon |
| 3.13 | Spektroskopische Konzentrationsbestimmung von Ozon im Elektrolysegas |
| 3.14 | Wirkung der UV-Strahlung auf Lebewesen |
| 3.15 | UV-Absorption der DNA und Ozon im Vergleich |
| 3.16 | Spektrum von Sonnenschutzmitteln und Ozon |
| 3.17 | Abbau von Ozon durch halogenierte Kohlenwasserstoffe |
| 3.18 | Abbau von Ozon durch Benzinbestandteile |
| 3.19 | Wirkung von Ozon auf Pflanzen |
| 3.20 | Wirkung von Ozonfiltern |
| 4 | Nachwachsender Rohstoff Müll |
| 4.1 | Rauchgasentstickung mit Ammoniak |
| 4.2 | Verschwelen von Müll und Untersuchung der Produkte |
| 5 | Ist die Natur für immer verschmutzt? |
| 5.1 | pH-Abhängigkeit der Wirkung von Wasserstoffperoxid |
| 5.2 | Unvollständigkeit der Fällung von Schwermetall-Ionen |
| 5.3 | Nachfällung von Blei-Ionen |
| 5.4 | Wiederauflösen von gefällten Schwermetall-Hydroxiden durch Überschuß an Fällungsreagenz |
| 5.5 | Schrittweise Verminderung der Konzentration von Blei-Ionen durch verschiedene Fällungsreagenzien |
| 6 | Abwasserreinigung in der Kläranlage |
| 6.1 | Betrieb einer Modellkläranlage |
| 6.2 | Nachweis des Glucoseabbaus |
| 6.3 | Nachweis des Glutaminsäureabbaus |
| 6.4 | Nachweis der Sauerstoffzehrung |
| 6.5 | Bestimmung des Pseudo-CSB |
| 6.6 | Bakterieller Harnstoffabbau im Abwasser |
| 6.7 | Phosphatfällung in der chemischen Reinigungsstufe |
| 7 | Ölverschmutzung |
| 7.1 | Verdünnungsreihe von Mineralöl in Wasser |
| 7.2 | Binden von Mineralöl durch Polyurethan-Schaum (PU) |
| 7.3 | Entfernung von Mineralölresten aus Wasser mit Aktivkohle |
| 7.4 | Emulsionstrennung durch Ionenzusatz |
| 7.5 | Emulsionstrennung durch Elektroflotation |
| 8 | Technische und natürliche Ionenaustauscher in der Abwasserreinigung |
| 8.1 | Herstellung eines Kationenaustauschers |
| 8.2 | Demonstration der Wirkung eines selbst synthetisierten Kationenaustauschers |
| 8.3 | Synthese eines chelatbildenden Ionenaustauschers durch Polyaddition |
| 8.4 | Verringerung der Wasserhärte durch Torf |
| 8.5 | Huminstoffe als Säuren und als Kationenaustauscher |
| 8.6 | Verwendung von Chitosan als Ionenaustauscher |
| 8.7 | Chlorophyll als Ionenaustauscher |
| 9 | Aluminiumrecycling |
| 9.1 | Nachweis von Aluminium im Kochwasser bei Verwendung von Töpfen aus Aluminium |
| 9.2 | Zusammensetzung von Einweggetränkedosen |
| 9.3 | Ablösen von Beschriftungen und Kunststoffbeschichtungen von Aluminium |
| 9.4 | Einschmelzen von Aluminium-Abfällen |
| 9.5 | Zersetzen von Aluminium in Natronlauge |
| 10 | Recycling von Kunststoffen |
| 10.1 | Lösen und Wiederaufschäumen von Polystyrol |
| 10.2 | Kaltmahlen von Gummi |
| 10.3 | Anfertigen von Gummimatten aus Recyclinggut |
| 10.4 | Verschwelung einer Kunststoffmischung |
| 10.5 | Erhitzen einiger Kunststoffe im Vergleich |
| 10.6 | Hydrolyse von PET aus Getränkeflaschen |
| 10.7 | Hydrolyse eines Polycarbonats |
| 10.8 | Reduktion von Eisenoxid mit Polyethen |
| 11 | Papierrecycling |
| 11.1 | Veraschen von Papier |
| 11.2 | Nachweise für Holzschliff im Papier |
| 11.3 | Nachweis von Aluminium-Ionen in Papierasche |
| 11.4 | Leimen von Papier mit Harzsäuren |
| 11.5 | Aluminiumsalze reagieren sauer |
| 11.6 | Untersuchung des Aufbaus und der Funktionsweise kohlefreier Durchschreibpapiere |
| 11.7 | Nachweis von optischen Aufhellern in Papier |
| 11.8 | Herstellung von Pergamentpapier |
| 11.9 | De-Inking von Altpapier |
| 12 | Recycling von Getränkekartons |
| 12.1 | Recycling von Alu-beschichteten Getränkekartons |
| 13 | Glasrecycling |
| 13.1 | Nachweis von Fluorid in Milchglas-Flaschen |
| 13.2 | Reduktion von Glas durch Aluminium |
| 13.3 | Nachweis von Kunststoffüberzügen auf Light-Flaschen |
| 14 | Batterie ohne Schwermetalle: Das Natrium-Schwefel-Element |
| 14.1 | Funktion einer Na/S-Batterie |
| 15 | Brennstoffzellen - hoher Wirkungsgrad, aber wenig Energie |
| 15.1 | Brennstoffzelle mit brennbaren Gasen |
| 15.2 | Brennstoffzelle mit flüssigen oder festen organischen Brennstoffen |
| 16 | Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? |
| 16.1 | Wasserstoffgewinnung durch Bakterien |
| 17 | Holz - ein vielfältiger nachwachsender Rohstoff |
| 17.1 | Ligninsulfonsäure als Fließverbesserer für Zement |
| 17.2 | Vanillin aus Ligninsulfonsäure |
| 17.3 | Holzaufschluß mit dem Acetosolv-Verfahren |
| 17.4 | Bleichen der Rohcellulose |
| 17.5 | Hydrolyse von Cellulose |
| 17.6 | Gewinnung von Begleitstoffen der Cellulose |
| 17.7 | Polyurethan auf der Basis von Lignin |
| 18 | Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen |
| 18.1 | Kunststoffe aus Ricinusöl und Diisocyanaten |
| 18.2 | Kunststoffe auf Zuckerbasis |
| 18.3 | Isolierung von Huminsäuren aus Torf |
| 18.4 | Herstellung einer synthetischen Huminsäure |
| 18.5 | Kunststoffe aus Huminsäuren und Diisocyanaten |
| 18.6 | Kunststoffe aus Huminsäuren und Furfural |
| 19 | Folien aus Biomasse |
| 19.1 | Gewinnung von Stärke aus Kartoffeln |
| 19.2 | Herstellung einer Folie aus Kartoffelstärke |
| 19.3 | Hydrophobierung einer Stärkefolie |
| 19.4 | Gewinnung von Chitosan aus Chitin |
| 19.5 | Herstellung einer Folie aus Chitosan |
| 20 | Abfallarme Synthesen mit Ionenaustauschern |
| 20.1 | Darstellung von Estern mit Ionenaustauschern |
| 20.2 | Buttersäureester ohne Geruchsprobleme |
| 20.3 | Gewinnung von reiner Citronensäure mit Kationenaustauschern |
| 20.4 | Stärkehydrolyse mit Ionenaustauschern |
| 20.5 | Gewinnung von Invertzucker mit Ionenaustauschern |
| 21 | Umweltschonende Stofftrennungen mit Ionenaustauschermembranen |
| 21.1 | Bau eines Zwei- und Dreikammersystems für Versuche mit Membranen |
| 21.2 | Modellversuch zum Membranverfahren der Chloralkali-Elektrolyse |
| 21.3 | Wasserentsalzung durch Elektrodialyse |
| 21.4 | Regeneration von Chromschwefelsäure |
| 21.5 | Herstellung einer Membran aus Agar |
| 21.6 | Selektivität der Agarmembran |
| 22 | Vermeidungsstrategien im Chemieunterricht |
| 22.1 | Quantitative Bestimmung von Kochsalz in Küchenwürze |
| 22.2 | Titration von Säuren in Lebensmitteln |
| 22.3 | Die Kinetik des Zerfalls von Bierschaum |
| 22.4 | Nachweis von reduzierenden Zuckern mit Benedict-Reagenz |
| 22.5 | Herstellung von Platin-Quarzwolle |