Fachdidaktische und fachmethodische Schriften

1. H. J. Bader und R. Blume,
Die Synthese von Hexachlorophen;
Praxis der Naturw. (Chemie) 26 (1977), 24-26

2. R. Blume,
Zur Einführung des Energiebegriffs im Anfangsunterricht der Chemie;
Naturwiss. Unterr. Chem. 25 (1977), 58-61

3. R. Blume und A. Schnabel,
Arbeitsvorschriften zur Aufbereitung von Blut;
Praxis der Naturw. (Biologie) 26 (1977), 128-130

4. R. Blume,
Die Oxidation von Metallen - exotherm oder endotherm?
Naturwiss. Unterr. Chem. 25 (1977), 218-221

5. R. Blume,
Makromoleküle und Information;
Praxis der Naturw. (Biologie) 26 (1977), 186-191

6. R. Blume,
Grundversuche zum Verständnis der potentiometrischen Titrationskurven;
Praxis der Naturw. (Chemie) 26 (1977), 225-232

7. R. Blume,
Chemische und physikalische Versuche zum Verständnis der Wellenmechanik;
Praxis der Naturw. (Chemie) 26 (1977), 322-328

8. R. Blume,
Das Fließgleichgewicht. Seine Bedeutung für Umwelt, Technik und Gesellschaft;
in: H. Dahncke (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Schroedel-Verlag, Hannover 1978, S. 73-75

9. R. Blume und H. Wenck,
Die quantitative Auswertung einer Reaktion zweiter Ordnung im Unterricht der Sekundarstufe II;
Math. Naturwiss. Unterr. 31/1 (1978), 34-41

10. R. Blume,
Die quantitative Analyse von fotometrischen Gleichgewichtstitrationen;
Math. Naturwiss. Unterr. 31/3 (1978), 158-165

11. R. Blume,
Versuche zur Bestimmung der Molmasse von schwachen Protolyten;
Praxis der Naturw. (Chemie) 27 (1978), 61-65

12. R. Blume,
Quantitative Enzymkinetik: Die Alkoholdehydrogenase (ADH);
1. Charakteristik, kinetische Analyse und Substratspezifität;
Praxis der Naturw. (Biologie) 27 (1978), 65-78

13. R. Blume,
Quantitative Enzymkinetik: Die Alkoholdehydrogenase (ADH);
2. Hemmkinetik, Vergiftung, pH-Optimum und Temperaturabhängigkeit;
Praxis der Naturw. (Biologie) 27 (1978), 91-99

14. R. Blume,
Eine Lehreinheit zur Einführung des Pufferbegriffs;
Praxis der Naturw. (Chemie) 27 (1978), 85-94

15. R. Blume, H. J. Bader und H. Wenck,
Konduktometrische Bestimmung von Protolysekonstanten;
Praxis der Naturw. (Chemie) 27 (1978), 178-181

16. H. J. Bader und R. Blume,
Reaktionen von Aldehyden und Ketonen mit Stickstoffbasen;
Praxis der Naturw. (Chemie) 27 (1978), 147-154

17. H. J. Bader und R. Blume,
Die Cannizzaro-Reaktion. Ein Beitrag zu einer Unterrichtsreihe über Carbonylverbindungen;
Praxis der Naturw. (Chemie) 27 (1978), 267-271

18. R. Blume,
Das Ordnungsprinzip als Grundlage eines interdisziplinären Unterrichts;
in: H. Härtel (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Schroedel-Verlag, Hannover 1979, S. 161-163

19. H. Wenck und R. Blume,
Bausteine, Struktur und Eigenschaften der Proteine;
Der Chemieunterricht 11/3 (1980), 5-77

20. R. Blume und H. Wenck,
Enzymatisch aktive Proteine;
Der Chemieunterricht 11/4 (1980), 4-75

21. R. Blume und H. J. Bader,
Organisch-chemische Grundlagen zum Verständnis der wichtigsten Reaktionsmechanismen der Biochemie;
Praxis der Naturw. (Chemie) 30 (1981), 74-81

22. U. Naroska, R. Blume und H. J. Bader,
Die Farbtönung von Schwarzweißpositiven. Ein Beitrag der Chemie zum Kunstunterricht;
Praxis der Naturw. (Chemie) 30 (1981), 358-362

23. R. Blume,
Was erwarten Schüler vom Chemieunterricht?
in: H. Härtel (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Leuchtturm-Verlag, Alsbach 1982; S. 113-115

24. H. J. Bader, M. Plauschinat, M. Kempf und R. Blume,
Recycling. Erarbeitung der Problematik am Beispiel des Autos;
Naturwiss. Unterr. Chem. 30 (1982), 207-218

25. R. Blume, H. J. Bader und M. Plauschinat,
Neue Aspekte der Ascorbinsäure-Chemie;
Praxis der Naturw. (Chemie) 31 (1982), 289-298

26. K. Otto und R. Blume,
Schwefeldioxid und Rauchgasentschwefelung;
Naturwiss. Unterr. Chem. 32 (1984), 121-125


27. B. Stellmach und R. Blume,
Qualitative Proteaseversuche, die gelingen;
Naturwiss. Unterr. Chem. 32 (1984), 209-213

28. R. Blume,
Modellversuche zur Abgasreinigung - mit und ohne Katalysator;
in: H. Mikelskis (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Leuchtturm-Verlag, Alsbach 1986, S. 109-112

29. R. Blume,
Modellversuche zur katalytischen Abgasreinigung;
Math. Naturwiss. Unterr. 39/5 (1986), 282-287

30. R. Blume und D. Wiechoczek,
Umweltchemie mit schwermetallhaltigen Akkumulatoren - der NiCd-Akku;
in: K. H. Wiebel (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Leuchtturm-Verlag, Alsbach 1987, S. 208-210


31. F. Wedekind und R. Blume,
Erste Ergebnisse einer Pilotumfrage zur Einstellung von Lehrern bezüglich des Computereinsatzes im naturwissenschaftlichen Unterricht;
in: H. Härtel (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Leuchtturm-Verlag, Alsbach 1988, S. 163-165

32. R. Blume,
Vorstellungen des Faches Chemie zum Weiterbildenden Studium Umweltberatung;
in: Verbraucher-Zentrale NRW (Hg.): Tagungsbericht "Umweltberatung für Verbraucher", 1987, S. 111-115

33. H. J. Bader, R. Blume und G. Müller,
Sicherheit im Schullabor;
Praxis der Naturw. (Chemie) 36 (1987), 19-23

34. R. Blume und D. Wiechoczek,
Ein Modellversuch zur Rauchgasentstickung;
Naturwiss. Unterr. Chem. 36 (1988), 34-35

35. F. Wedekind und R. Blume,
Wie stehen Chemie- und Physiklehrer zum Einsatz des Computers im naturwissenschaftlichen Unterricht?
in: H. Härtel (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Leuchtturm-Verlag, Alsbach 1989, S. 144-146

36. R. Blume,
Chemische Grundlagenarbeit im Naturwissenschaftlichen Verein;
Ber. Naturwiss. Verein Bielefeld u. Umgebung, 30 (1989), 1-13

37. R. Blume,
Kohlenhydrate als Basis zur Gewinnung von organischen Chemikalien;
Naturwiss. Unterr. Chem. 37 (1989), 259-263

38. H. Sommerfeld, R. Blume und H. J. Bader,
Chemierohstoffe aus Pflanzenfetten. Experimente zur Unterrichtseinheit "Nachwachsende Rohstoffe";
Naturwiss. Unterr. Chem. 37 (1989), 269-273

39. H. J. Bader, M. Knauthe und R. Blume,
Lösemittel aus Orangenschalen;
Naturwiss. Unterr. Chem. 37 (1989), 274-278

40. R. Blume und H. Sommerfeld,
Experimente zum Thema Kohlenhydrate als nachwachsende Rohstoffe;
Naturwiss. Unterr. Chem. 37 (1989), 279-283

41. H. Sommerfeld, R. Blume und H. J. Bader,
Neue Inhalte für einen experimentellen, gegenwartsbezogenen Chemieunterricht: Nachwachsende Rohstoffe;
in: K. H. Wiebel (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Leuchtturm-Verlag, Alsbach 1990, S. 214-216

42. H. Sommerfeld, R. Blume und H. J. Bader,
Nachwachsende Rohstoffe in der Oleochemie: Vom Rohstoff zum Produkt;
Praxis der Naturw. (Chemie) 2/39 (1990), 28-33

43. F. Wedekind, B. H. Brand und R. Blume,
Eine neue elektronische Datenbank zur Gefahrstoffverordnung,
in: H. O.Hammer und C. Reiners (Hg.): Chemiedidaktik - Brücke zwischen Theorie und Unterrichtspraxis, Universität zu Köln 1990; S. 25-36

44. H. Sommerfeld, A. Müller und R. Blume,
Nachwachsende Rohstoffe - neue Inhalte für einen experimentellen, gegenwartsbezogenen Chemieunterricht,
in: H. O.Hammer und C. Reiners (Hg.): Chemiedidaktik - Brücke zwischen Theorie und Unterrichtspraxis, Universität zu Köln 1990; S. 37-50

45. R. Blume,
Formaldehyd - Einführung in das Thema;
in: K. P. Obladen (Hg.): Aktuelle Beiträge zur Umweltberatung; Reihe Wissenschaftliche Weiterbildung; Bielefeld 1990; S. 76-82

46. H. Sommerfeld, A. Müller, H. J. Bader und R. Blume,
Nachwachsende Rohstoffe - Tallöl, ein Naturstoff für die Lack- und Papierherstellung;
Praxis der Naturw. (Chemie) 2/40 (1991), 31-34

47. H. Sommerfeld und R. Blume,
Abbaubare Folien auf Stärkebasis;
Math. Naturwiss. Unterr. 44/2 (1991), 93-96

48. H. Sommerfeld, A. Müller, R. Blume und H. J. Bader,
Lacke und Kunststoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe;
in: K. H. Wiebel (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Leuchtturm-Verlag, Alsbach 1991, S. 209-211

49. F. Wedekind, B. H. Brand und R. Blume,
CHE - Praxisorientierte Datenbank über Gefahrstoffe in Schulen;
in: K. H. Wiebel (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Leuchtturm-Verlag, Alsbach 1991, S. 240-242

50. F. Wedekind, B. H. Brand und R. Blume,
CHE - Praxisorientierte Datenbank über Gefahrstoffe in Schulen;
Mitteilungsblatt Nr. 16 der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht 1991, 45-47

51. R. Nethenjakob, H. Sommerfeld, R. Blume und H. J. Bader:
Nachwachsende Rohstoffe: Lignin und Proteine;
in: K. H. Wiebel (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Leuchtturm-Verlag, Alsbach 1992, S. 125-127

52. F. Wedekind, H. J. Bader und R. Blume,
Wie stehen Chemie- und Physiklehrer zum Einsatz des Computers im Unterrricht?
Naturwiss. Unterr. Chemie 3 (1992), 36-37

53. H. Sommerfeld und R. Blume,
Biodegradable Films Based on Partially Hydrolized Corn Starch or Potato Starch;
J. Chem. Educ. 69 (1992), 151-152

54. F. Wedekind, H. J. Bader und R. Blume,
Wie stehen Chemie- und Physiklehrer zum Einsatz von Computern im Fachunterricht?
Chimica didactica 18 (1992), 5-26

55. U. Hilgers und R. Blume,
Der Chelateffekt;
Praxis der Naturw. (Chemie) 8/41 (1992), 21-23

56. H. Sommerfeld, R. Blume und H. J. Bader,
Demonstrationsversuche zur Phasentransfer-Katalyse;
Praxis der Naturw. (Chemie) 2/42 (1993), 39-41

57. H. Sommerfeld, R. Netenjakob und R. Blume,
Nachwachsende Rohstoffe - Lignin und Proteine;
Naturwiss. Unterr. Chemie 4 (1993), 19-21

58. U. Hilgers und R. Blume,
Stickstoffhaltige Liganden zur Entfernung von Schwermetallionen aus Abwässern. Synthese von Spezialkunststoffen;
Praxis der Naturw. (Chemie) 4/42 (1993), 29-32

59. B. Stankalla, H. Sommerfeld und R. Blume,
Praktische Umwelterziehung am Beispiel von Kunststoffen;
Sachunterricht (SMP) 21 (1993), 528-536

60. U. Hilgers und R. Blume,
Wasseraufbereitung nach dem Membranverfahren. Modellversuche zu einer modernen, umweltfreundlichen Technologie;
Math. Naturwiss. Unterr. 47/1 (1994), 36-41

61. U. Hilgers und R. Blume,
Chelatbildende Ionenaustauscher. Eine Anwendung der Komplexchemie;
Praxis der Naturw. (Chemie) 1/43 (1994), 12-18

62. U. Hilgers und R. Blume,
Flüssigmembranen. Ein Modell für den Stofftransport durch Biomembranen;
Praxis der Naturw. (Chemie) 1/43 (1994), 19-26

63. H. Sommerfeld, U. Hilgers und R. Blume,
Hydrophobierung von Folien aus nachwachsenden Rohstoffen;
Praxis der Naturw. (Chemie) 1/43 (1994), 36-39

64. U. Hilgers und R. Blume,
Kronenether. Ein Carriermodell für den Ionentransport durch Biomembranen;
Math. Naturwiss. Unterr. 47/3 (1994), 179-184

65. U. Hilgers und R. Blume,
APRON PLUS;
Praxis der Naturw. (Chemie) 3/43 (1994), II

66. R. Blume und D. Wiechoczek,
Nachweis von Ozon. Anmerkungen zum Schönbein-Verfahren;
Praxis der Naturw. (Chemie) 4/43 (1994), 17-19

67. U. Hilgers und R. Blume,
Chlorophyll als Carrier. Ein Modell für den Ionentransport durch Biomembranen;
Praxis der Naturw. (Biologie) 5/43 (1994), 1-8

68. U. Hilgers, S. Schmoldt und R. Blume,
Versuche mit Ionenaustauschermembranen als Modell für die Entstehung des Ruhepotentials an Nervenzellmembranen;
Praxis der Naturw. (Biologie) 5/43 (1994), 8-14

69. U. Hilgers und R. Blume,
Osmose in Schülerversuchen mit selbstgebauten Osmometern;
Praxis der Naturw. (Biologie) 5/43 (1994), 28-30

70. H. Sommerfeld, R. Blume und H. J. Bader,
Nachwachsender Rohstoff Haar;
Chem. Sch. 41 (1994), 281-291 (Teil 1), 358-362 (Teil 2)

71. U. Hilgers und R. Blume,
Chelatbildende Ionenaustauscher. Versuche zur Bestimmung der Komplexbildungskonstanten;
Praxis der Naturw. (Chemie) 2/44 (1995), 35-42

72. R. Blume, A. Hildebrand und U. Hilgers,
Hintergrundwissen zum kubischen System;
In: Handbuch zur Buckybox, Cornelsen Experimenta, Berlin 1995, S. 15-25

73. U. Hilgers, A. Hildebrand und R. Blume,
Fullerene im Unterricht. Möglichkeiten zur Behandlung eines aktuellen Forschungsgebietes;
Chem. Sch. 42 (1995), 447-452

74. A. Hildebrand, U. Hilgers, R. Blume und D. Wiechoczek,
Schulgemäße Experimente mit Fullerenen;
Math. Naturwiss. Unterr. 49/1 (1996), 27-32

75. H. Sommerfeld, U. Hilgers und R. Blume,
Vergleichende Untersuchung von Tensiden in Schülerexperimenten. Toxikologische Eigenschaften.
Praxis der Naturw. (Chemie) 1/45 (1996), 32-34

76. R. Blume, D. Wiechoczek, A. Hildebrand und U. Hilgers,
Die Elektrolyse von Schwefelsäure als schulgemäße Basis für Experimente mit Ozon;
Praxis der Naturw. (Chemie) 2/45 (1996), 35-39

77. A. Hildebrand, U. Hilgers und R. Blume,
Die dritte Modifikation des Kohlenstoffs. Fullerenchemie in der Sekundarstufe I;
NiU-Chemie 7/33 (1996), 41-45

78. R. Blume und D. Wiechoczek,
Isolierung von reiner Citronensäure mit Kationenaustauschern;
Math. Naturwiss. Unterr. 49/5 (1996), 289-291

79. C. Straube, U. Hilgers und R. Blume,
Huminsäuren. Nachwachsende Rohstoffe im Boden;
Praxis der Naturw. (Chemie) 6/45 (1996), 20-24

80. R. Netenjakob, H. Sommerfeld, U. Hilgers und R. Blume,
Alles aus Protein: Folien und Tenside;
Praxis der Naturw. (Chemie) 6/45 (1996), 33-35

81. U. Hilgers, R. Blume und H. Sommerfeld,
Umweltchemie experimentell. Eine Unterrichtseinheit mit Modellversuchen zu umweltchemisch bedeutsamen Verfahren;
Praxis der Naturw. (Chemie) 7/45 (1996), 2-9

82. A. Hildebrand, U. Hilgers, R. Blume und D. Wiechoczek,
Playing with the Soccer Ball. An Experimental Introduction to Fullerene Chemistry;
Journal of Chemical Education 11/73 (1996), 1066-1067

83. A. Hildebrand und R. Blume,
Die Addition von Ammoniak, primären und sekundären Aminen an C60 im Schulversuch;
ChemKON 1/4 (1997), 19-21

84. A. Hildebrand und R. Blume,
Fullerenchemie. Ein aktuelles Forschungsgebiet mit fächerübergreifenden Bezügen;
in: H. Behrendt (Hg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Leuchtturm-Verlag, Alsbach 1997, S. 216-218

85. A. Hildebrand und R. Blume,
Die Modifikationen des Kohlenstoffs;
Praxis der Naturw. (Chemie) 2/46 (1997), 7-12

86. A. Hildebrand und R. Blume,
Das Fullerenprinzip;
Praxis der Naturw. (Chemie) 2/46 (1997), 13-19

87. A. Hildebrand, A. Höner, A. Trietchen und R. Blume,
Einsatz der Fullerene im fächerübergreifenden Unterricht;
Praxis der Naturw. (Chemie) 2/46 (1997), 20-23

88. A. Hildebrand und R. Blume,
Schulexperimente mit Fullerenen;
Praxis der Naturw. (Chemie) 2/46 (1997), 24-27

89. R. Blume, A. Hildebrand und U. Hilgers,
Die Buttersäure wird überlistet;
ChemKON 3/5 (1998), 142

90. R. Blume,
Magnetischer Sand?
Praxis der Naturw. (Chemie) 5/47 (1998), II

91. R. Blume und M. Behrendt:
Der Betrieb eines Bildungsservers für Chemie. Ein Bericht aus der Praxis.
Praxis der Naturw. (Chemie) 6/47 (1998), 34-37

92. A. Schalk-Trietchen, R. Blume und M. Behrendt:
Erstellung und Erprobung von modernen Medien im Verbund. Einbindung von Fast-Response-Medien in den Chemieunterricht;
in: A. Kometz (Hg.): Chemieunterricht im Spannungsfeld Gesellschaft - Chemie - Unterricht. Cornelsen-Verlag, Berlin 1998

93. R. Blume, D. Wiechoczek und M. Behrendt,
Erst das Wasser, dann die Säure... Ein bekanntes Phänomen genauer untersucht;
in: B. Ralle (Hg.): Festschrift für Walter Jansen. Oldenburg 1999

94. H. J. Bader, M. Knauthe und R. Blume,
Lösemittel aus Orangenschalen;
Naturwiss. Unterr. Chem. Sammelband 1999 Chemie im Haushalt, 73-77

95. H. Sommerfeld, R. Blume und H. J. Bader,
Chemierohstoffe aus Pflanzenfetten. Experimente zur Unterrichtseinheit "Nachwachsende Rohstoffe";
Naturwiss. Unterr. Chem. Sammelband 1999 Chemie im Haushalt, 84-88

96. R. Blume,
Chemische Experimente zur Untersuchung von Ozon;
Praxisheft für Amateurfunk und Elektronik in Schule und Freizeit, Heft 9, 1999, 89-93

97. R. Blume,
Salze; in: E. Rossa (Hg.): Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I, Cornelsen Scriptor, Berlin 2001; S. 90-105

98. R. Blume,
Wöhlers Harnstoff und die Enzymdiagnostik; in: E. Rossa (Hg.): Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I, Cornelsen Scriptor, Berlin 2001, S. 148-159

99. R. Blume,
Biochemie; in: E. Rossa (Hg.): Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I, Cornelsen Scriptor, Berlin 2001; S. 160-172

100. R. Blume
Gedanken eines Chemiedidaktikers zu seinen Arbeiten für das Internet; in: E. Rossa (Hg.): Chemie-Didaktik, Cornelsen Scriptor, Berlin 2005; S. 152-157.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 01. März 2005, Dagmar Wiechoczek