Stellung des Themas "Pyrit und Feuerstein" im Unterricht

Mineralien und Gesteine faszinieren Kinder bekanntlich schon früh. Davon wissen Eltern, KindergärtnerInnen, GrundschullehrerInnen und andere LehrerInnen ein Lied zu singen. Von jedem Spaziergang wird ein schöner bunter Feldstein mitgebracht, und nach dem Urlaub an der See häufen sich zu Hause die löchrigen Feuersteine. Und dazu kommen die perfekten Kristalle von Pyrit, die zwar billig, aber dazu von erstaunlicher Schönheit sind. Diese werden auf den in letzter Zeit zahlreich stattfindenden Mineralienbörsen als kleines Trost-Mitbringsel erworben.

Warum sollte man diese natürliche Freude an der Natur und an Stoffen nicht ausnutzen? Vor allem lässt sich anhand der Mineralien trefflich Chemie lehren und erlernen. Das sollte nicht nur tafelchemisch geschehen. Mit einfachen Experimenten lassen sich die Besonderheiten der Mineralien leicht verstehen. Je nach Schwierigkeitsgrad kann man die ersten Versuche bereits im Anfangsunterricht der Chemie bringen.

In den Schulbüchern wird vor allem auf regionaler Ebene wie Sachsen-Anhalt oder Brandenburg schon auf die Schwefeleisenerze und Schwefeleisenverbindungen als Kontaminanten von Kohle eingegangen [2,3]. Ausdrückliche Nennung erfolgt in keinen Lehrplänen. Man sollte aber nicht vergessen, dass sich das Thema dieser Webseite auch hervorragend mit Geschichte, Geographie sowie Biologie verbinden lässt. Bei der Geographie spielt sowohl die Wirtschaftswissenschaft als auch die Bodenkunde mit hinein. Excursionen zu regionalen Museen bieten sich an, da diese fast immer steinzeitliche Bodenfunde zeigen. Aber auch eine Wanderung zum Steinesammeln ist zu erwägen. Vielleicht findet man dabei sogar ein Feuersteinwerkzeug.

Die Inhalte dieser Webseite eignen sich somit durchaus als Grundlage für ein fächerübergreifendes Projekt.

Eine hübsche Zusammenfassung von Mineralien zeigt übrigens die Webseite der Amethyst Galleries.


Weitere Texte zum Thema „Pyrit und Feuerstein“


Literatur


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 21. Oktober 2010, Dagmar Wiechoczek