Versuch: Quantitative Elementaranalyse von Ethanol

Schülerversuch; 45 min.

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.

Geräte
Geräte und Aufbau wie im folgenden Bild gezeigt. Das Reagenzglas muss "schwerschmelzbar" sein. Empfindliche Analysen-Waage (Milligramm-Bereich), Pipette (0,1 ml), Thermometer, Luftdruckmesser (Barometer).

(Quelle: Cornelsen)


Chemikalien
Ethanol (F), Kupfer(II)-oxid (Stäbchenform) (Xi), Calciumchlorid (wasserfrei) (Xi).

Durchführung
Zunächst wird das Trockenrohr mit Calciumchlorid gefüllt und genau gewogen.

Dann tropfen wir mit einer Pipette möglichst genau 0,1 ml (nicht mehr!) Ethanol in ein kaltes Reagenzglas und geben darauf schnell etwa 4 cm hoch Kupfer(II)-oxid-Stifte. Das Reagenzglas wird mit dem Trockenrohr und einem Kolbenprober dicht verbunden.
Wir erhitzen das mit dem Ethanol gemischte Kupfer(II)-oxid bis zum Glühen. Dabei beginnen wir nahe der Öffnung des Reagenzglases und schieben den Brenner langsam nach links in Richtung Reagenzglas-Boden.
Während des Versuchs wird der Kolbenprober beobachtet. Die Reaktion ist beendet, wenn keine Volumenzunahme mehr erfolgt.

Dann lassen wir die geschlossene Apparatur abkühlen. Wir lesen das Endvolumen im Kolbenprober ab und messen die Gewichtszunahme des Trockenrohres.

Wir ermitteln noch die Zimmertemperatur und den Luftdruck.

Ergebnis
Wir haben 80 ml Gas erhalten. Die Gewichtszunahme des Trockenrohrs betrug 0,09 g. Zimmertemperatur: 25 °C (298 K), Luftdruck 1020 hPa. Die Auswertung des Versuchs findet man in der Hintergrundwebseite.


Quelle:
R. Blume und Koll.: Chemie für Gymnasien (Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg). Cornelsen, Berlin 1998.

Hintergründe zum Experiment


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 27. Juli 2006, Dagmar Wiechoczek