Versuch: Die Synthese von Aspirin
Schülerversuch; 2 Stunden.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis
unbedingt beachten.

Geräte
Rundkolben (100 ml), Heizpilzhaube, Rückflusskühler, Trockenrohr, Rührwerk, Becherglas
(250 ml), Saugflasche mit Gummidichtung und Nutsche, Wasserstrahlpumpe, Vakuumexsikkator,
DC-Gerät, Apparatur zur Schmelzpunktbestimmung.
Chemikalien
Salicylsäure, Essigsäureanhydrid (Acetanhydrid), 1,4-Dioxan, Wasser, Eis, Phosphorpentoxid P4O10.
Zum Umgang mit diesen Chemikalien wird vor der Durchführung eine Betriebsanweisung
erstellt. Daten findet man im Internet oder in Chemikalienkatalogen, zum Beispiel von Merck.
Durchführung
240 mmol Acetanhydrid und 200 mmol Salicylsäure werden in einem Rundkolben (100 ml) mit
Rückflusskühler und Calciumchloridrohr mit 10 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Nach
Abklingen der exothermen Reaktion erwärmt man zwei Stunden lang auf ca. 100 °C. Die
zunächst trübe Suspension sollte klar werden. Dabei muss Überhitzung vermieden werden.
Nach dem Abkühlen gießt man den Ansatz in ein Becherglas mit 100 ml Eiswasser, verrührt
gut und lässt etwas stehen. Danach saugt man das ausgefallene Produkt ab.
Weitere Maßnahmen:
1 |
Die Reinigung erfolgt durch
Umkristallisation aus einem Dioxan/Wassergemisch (1:2). Vor und nach der Umkristallisation wird das Produkt
mit einigen Tropfen Eisen(III)-chloridlösung auf das Edukt Salicylsäure geprüft. |
2 |
Zur Trocknung werden die farblosen,
blättrigen Kristalle im Vakuumexsikkator über P4O10 gelagert. |
3 |
Reinheitskontrollen
- DC-Analytik (Lehrerversuch)
Laufmittel: Mischung aus Methanol-Eisessig-Ether-Benzol (1 : 18 : 60 : 120).
Vergleich des Syntheseprodukts (gelöst in Ethanol) mit gekauftem Aspirin und ASS (beide ohne
Zusätze) sowie mit dem Edukt Salicylsäure.
- Schmelzpunktbestimmung (136 °C)
- IR-Spektroskopie
|
4 |
Berechnung der Ausbeute |
Klick mich an! |
|
 |
|
Infrarotspektrum von Aspirin |
Hinweis
Zur Untersuchung der Eigenschaften von Aspirin und seinem Analogen Paracetamol klicke
auch hier.
Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots
mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 27. Juli 2005, Dagmar Wiechoczek
|