Beschreibung der Stabilität eines Stoffs in seiner Umwelt
leicht abbaubar - schwer abbaubar - persistent
Persistenz
Eigenschaft eines Stoffs, gegenüber Umwelteinflüssen chemisch
möglichst lange stabil zu bleiben
(Umweltverfügbarkeit)
Quantifizierung
- Halbwertszeit des Stoffs in der Umwelt
- mittlere atmosphärische Lebensdauer
Anorganische Stoffe sind alle persistent
Organische Stoffe sind prinzipiell abbaubar,
aber:
Die Persistenz ihrer Folgeprodukte ist Bestandteil ihrer Persistenz
Technologisch erwünschte Persistenz
-> Qualitätsmerkmal Haltbarkeit
Ökologisch unerwünschte Persistenz
- Messbare Mengen eines Stoffs existieren weiter in
einer chemisch nachweisbaren Form
- Seine Umweltkonzentration führt zu nachteiligen
Wirkungen auf die Natur
Durch Anreicherung in der Umwelt können auch unproblematische Stoffe unerwünscht persistent werden
Quelle: Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie