2 Wesentliche Emissionsquellen für Cadmium
- Emissionen von Zinkhütten
- Galvanisieranstalten
- Überschwemmungen
- Eintrag von Phosphatdünger
- Klärschlämme
- Mülldeponien
- MVA-Rauch
- Rauch von Kohlekraftwerken
- Zigarettenrauch
- Hartlöten

3 Toxizität
Chemisch verwandt mit den Schwermetallen Zn und Hg

Natürliche Bodenkonzentration 0,1 - 1 mg/kg

Ab 20 - 50 mg/kg Boden pflanzentoxisch
Giftigste Verbindung: Cadmiumoxid CdO
- Beim Erhitzen flüchtig
- Giftig wie Phosgen COCl2
- MAK-Wert 0,05 mg/m3 Luft
- Akute Vergiftungserscheinungen: Lungenödeme
- Cadmium verdrängt Calcium
   (-> Versprödung der Knochen: Osteoporose, Itai-Itai-Krankheit)
- Bindung an Proteine (Summationsgift)
- Antagonismus zum Spurenelement Zink (hemmt ADH, Carboanhydrase...)
- Verdacht auf Cancerogenität (hemmt Mismatch-Reparaturenzyme)

4 Cadmium-Recycling
Cd ist sehr selten und teuer, deshalb besonders ausgefeilte
   Recyclingtechnologien
Primär ein Anreicherungsproblem
- Aufarbeiten von Flugstäuben
- Aufarbeiten von Galvanikbädern durch Elektrolyse
- Endreinigen von Galvanikbädern mit Kationenaustauschern


Quelle: Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie