Quecksilber Hg

1 Eigenschaften und technische Bedeutung von Hg

1 Elektrisch leitende Flüssigkeit
   Elektroschaltertechnik
   fließende Elektrode ( NaCl-Elektrolyse, Polarographie)

2 Flüssigkeit mit niedrigem Dampfdruck
   1,33 · 10-9 bar bei 25 °C; Feinstvakuum-Pumpen (Sperrflüssigkeit)

3 Nahezu linearer Temperatur-Ausdehnungskoeffizient
   Thermometerflüssigkeit

4 Bildung von Legierungen (Amalgame)
   Zahntechnik, Goldgewinnung
   Amalgamverfahren zur Elektrolyse von NaCl-Lösungen

5 Größte Überspannung aller Metalle gegenüber Wasserstoff
   Elektrolyse von Alkalimetallsalzlösungen

6 Komplexbildung und Bildung organometallischer Verbindungen
   Neßlers Reagenz zur Ammoniakbestimmung in Abwässern
   Katalysator in organisch-chemischen Synthesen

7 Katalysatormaterial
   Acetaldehyd aus Ethin (Fabrik an der Minamata-Bucht)

8 Toxizität gegenüber Mikroorganismen und anderen Schädlingen
   Früher Saatbeize, Desinfektionsmittel
   Früher Medikamente (Sublimatpastillen)

9 Quecksilberverbindungen sind häufig intensiv farbig
   Pigmentherstellung (Zinnober HgS, Kalomel Hg2Cl2)

10 Elektronen des Quecksilbers sind leicht anregbar
   Füllgase in UV-Strahlern, Neonröhren, Sparlampen

11 Hg ist relativ edel, hohes Redoxpotential
   Quecksilberoxid HgO ist Pluspol in Knopfzellen (RM-Zellen)


Quelle: Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie