Holzaufschlussverfahren I
Probleme:
- Lignin und Cellulose durch H-Brücken verbunden
- Lignin ist unlöslich in Wasser
A. Sulfonierung zum Löslichmachen des Lignins
unter Schonung der Cellulosebindungen:
Lignin···HO-Cell + HSO3-
Lignin-SO3- + HO-Cell
Ligninsulfonsäure(salz)
1. Sulfatverfahren, Kraftaufschluss (80 % der Verf.)
Alkalisch, 4 h, 4 atü, 170 °C
Aufschlussmittel: Natriumsulfid Na2S
(erneuert durch Natriumsulfat-Zugabe)
Cellulose: Braun, aber hochwertig, muss gebleicht werden
Umwelt:
- Verbrennen von Ligninsulfonsäuren und -sulfiden
- Geruchsbelästigung durch H2S, R-SH, SO2
2. Sulfitaufschluss, Kalksteinverfahren (20 % der Verf.)
Sauer, 10 h, 5 atü, 145 °C
Aufschlussmittel: Hydrogensulfit (Kalkstein/SO2)
Cellulose: Weiß, aber nicht so hochwertig
Umwelt:
- Große Mengen an kaum verwertbarer Ligninsulfonsäure
-> Verbrennen zum Energierecycling
- Abluft und Abwasser belastet durch SO2
- Abwasser belastet durch organische Verbindungen
(Hemicellulosen, Ligninsulfonsäure etc.)
-> hoher COD, BOD
Quelle: Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie