Elementgruppen und Ordnung der Elemente

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.


Schon immer hat man versucht, die bekannten Elemente zu ordnen.


Erster Versuch:
Ordnen der Elemente nach Atommassen

Keine erkennbare Ordnung vorhanden.


Zweiter Versuch:
Elemente bilden aufgrund von bestimmten Ähnlichkeiten Elementgruppen

Bekannt sind z. B. Döbereiners "Triaden".

Lernziele:
Die Schüler sollen

- wissen, dass einige Elemente in ihren Eigenschaften übereinstimmen, wobei es deutliche Abstufungen gibt
- einige Eigenschaften für die Abstufungen am Beispiel der Alkalimetalle Li bis K
sowie der Halogene Cl bis I aufzählen können
- die abgestuften Eigenschaften der Erdalkalimetalle Mg, Ca, Sr und Ba nennen können
- wissen, dass das für alle Elemente gilt, insbesondere auch für die Edelgase
- wissen, dass und wie man die Elemente entsprechend ihrer abgestuften Eigenschaften im Periodensystem der Elemente (PSE) einordnet
- wissen, wie man mit Hilfe des PSE auch bei weniger bekannten Elementen wie Fluor auf deren Eigenschaften schließen kann
- die wichtigsten Vorkommen und Beispiele für die Verwendung der genannten Elemente nennen können.

Vorgehen:
Es werden zunächst vier exemplarische Elementreihen vorgestellt, ihre Eigenschaften werden untersucht. Möglichst viele Experimente.

Reihe 1: Alkalimetalle Li, Na, K
Experimente Gemeinsame Eigenschaften Abstufung
(->: stärker als)
Schneiden der Stoffe Elemente sind weich,
Metallischer Glanz,
Laufen rasch an (Oxidation)
K -> Li
Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit Leiten alle  
Reaktion mit Wasser
(Indikator)
Alle Elemente reagieren,
Lösung färbt Lackmus blau
K -> Li
Brennbarkeit Alle Elemente brennen leicht K -> Li
Flammenfärbung Alle Elemente zeigen
bunte Flammenfärbungen
 
Oxide und Wasser Alle Oxide bilden Laugen K -> Li
Chloride oder Nitrate Alle Salze sind farblos und gut löslich  
Flammenfärbung der Salze Wie bei den Metallen  

Merke:
Die vorgestellten Elemente sind allesamt Metalle mit übereinstimmenden Eigenschaften.
Man nennt sie Alkalimetalle, weil ihre Lösungen alkalisch reagieren.
Die Metalle kommen in fast allen bekannten Salzen und Gesteinen der Erde vor.
Sie finden sich in großen Mengen im Meerwasser gelöst.
Man braucht die Metalle als Reduktionsmittel, Feuerwerkzusätze, ....


Reihe 2: Halogene Cl, Br, I
Experimente Gemeinsame Eigenschaften Abstufung
Vorstellen der Elemente Bei Zimmertemperatur Abstufung aller Aggregatzustände Cl (gasförmig) -> Br (flüssig) -> I (fest)
Elemente im Dampfzustand Die Farben werden intensiver Cl -> Br -> I
Einwirkung auf Blütenfarbstoffe Wirken entfärbend Cl -> Br -> I
Reaktion mit Wasser
(Indikator)
Alle Elemente reagieren,
Lösung färbt Lackmus rot
Cl -> Br -> I
Alkalimetallsalze Alle farblos, leicht löslich  
Mitteilung: Molekülform Elemente treten alle als E2 auf  
Diskussion: Giftigkeit der Elemente Alle Elemente sind giftig Cl -> Br -> I

Merke:
Die vorgestellten Elemente sind allesamt Nichtmetalle mit übereinstimmenden Eigenschaften.
Man nennt sie Halogene, weil sie gebunden in den wichtigsten Salzen vorkommen ("Salzbildner").
Sie kommen vor in fast allen Salzen der Erde, gelöst im Meer.
Man braucht sie als Oxidationsmittel, Salze sind technisch wichtig, ....


Reihe 3: Erdalkalimetalle Mg, Ca, Sr, Ba
Experimente Gemeinsame Eigenschaften Abstufung
Schneiden der Elemente Elemente sind weich bis hart,
Metallischer Glanz,
Laufen rasch an (Oxidation)
Ba -> Mg
Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit Leiten alle  
Reaktion mit Wasser
(Indikator)
Nicht alle Elemente reagieren,
Lösung färbt Lackmus blau
Ba -> Mg
Brennbarkeit Alle Elemente brennen leicht Ba -> Mg
Flammenfärbung Alle Elemente zeigen typische Flammenfärbungen Ba -> Mg
Oxide und Wasser Alle Oxide bilden Laugen  
Chloride und Nitrate Alle Salze sind farblos und gut löslich  
Flammenfärbung der Salze Wie bei den Metallen  

Merke:
Die vorgestellten Elemente sind allesamt Metalle mit übereinstimmenden Eigenschaften.
Man nennt sie Erdalkalimetalle, weil sie gebunden in den wichtigsten Erde bildenden Salzen vorkommen. (Erde ist ein alter Ausdruck für in Gesteinen enthaltene Oxide.)
Sie kommen vor in fast allen Salzen der Erde, gelöst im Meer. Verwendung in Baustoffen, Feuerwerk, als Reduktionsmittel, ....


Reihe 4: Edelgase He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn
Experimente Gemeinsame Eigenschaften Abstufung
Aggregatzustand Elemente sind gasförmig  
Brennprobe Nicht brennbar  
Mitteilung: Kommen nur atomar vor    

Merke:
Die vorgestellten Elemente sind allesamt Gase mit übereinstimmenden Eigenschaften. Man nennt sie Edelgase, weil sie sich (normalerweise) mit anderen Elementen verbinden.
Sie kommen in Spuren (auch als radioaktives Element) in der Luft vor.
Verwendung in Leuchtstoffröhren, Autolampen, als Schutzgase, ....


Stimmt die Ordnung nach Gruppen?

Ja. Denn wir können die Eigenschaften von Elementen, die wir nicht kennen, voraussagen.

Übungsbeispiel: Aus den bislang bekannten Eigenschaften der Halogene werden die Eigenschaften des Fluors "vorausgesagt".


Dritter und letzter Versuch:
Was ist die Ursache für diese Ordnung?

Berücksichtigung der Einsicht, dass die Hauptgruppen-Elemente Achterreihen bilden (Ausnahme 1. Reihe); die Anordnung in den Reihen entspricht auch ihren maximalen Wertigkeiten.

Das klärt der genauere Einblick in den Aufbau der Atome der Elemente, also der Einblick in den Aufbau der Elektronenschalen.


Literatur:
1 R. Blume, W. Kunze, H. Obst, E. Rossa, H. Schönemann, R. Meloefski:
Chemie für Gymnasien D 2; Cornelsen Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-464-03401-1.

2 R. Blume, W. Kunze, H. Obst, E. Rossa, H. Schönemann, R. Meloefski:
Chemie für Gymnasien D 2; Lehrerband, Cornelsen Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-464-03409-7.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 22. Januar 2010, Dagmar Wiechoczek