Versuch: Vergiftung von Kresse durch Schadgase

Schülerversuch; 45 min. Die Ergebnisse sind erst nach einigen Tagen sicher zu beurteilen.

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.

Geräte
Erlenmeyerkolben (250 ml), Parafilm ® oder andere Kunststofffolie zum Verschließen. Im Fall des Einsatzes von Fluorwasserstoff HF ist ein Erlenmeyerkolben aus Polycarbonat zu empfehlen.

Chemikalien und Material
Kressepflänzchen oder anderes empfindliches Pflanzenmaterial. Dazu Chemikalien zur Herstellung der Gase entsprechend den folgenden Vorschriften.

Herstellung der wichtigsten Schadgase
- NOx (T): Herstellung -> Versuch 145.
- HCl (C): Lasse in einer Gasentwicklungsapparatur konzentrierte Schwefelsäure (C) auf Natriumchlorid einwirken.
- H2S (T+,F): Erhitze Sulfidogen(R) (Fa. Merck) oder lasse in einer Gasentwicklungsapparatur verdünnte Schwefelsäure (c = 1 mol/l) (Xi) auf Eisensulfid (FeS) einwirken.
- CO (T,F+): Herstellung -> Versuch 167.
- SO2 (T): Herstellung -> Versuch 160.
- HF (T+): Lasse in einer Gasentwicklungsapparatur konzentrierte Schwefelsäure (C) auf Natriumfluorid einwirken. Fülle wenn möglich das Gas in einen Erlenmeyerkolben aus Polycarbonat, wie sie zur Härtebestimmung genutzt werden. (Abzug! HF ist sehr giftig. Kleine Mengen verwenden!)
- CO2: Aus einer Gasdruckflasche oder in einer Gasentwicklungsapparatur durch Einwirkung von verdünnter Salzsäure auf Kalkstein.
- O3 (T): Herstellung -> Webseite Ozon.
- Acrolein (T): Herstellung -> Versuch 174.

Durchführung
Vorsicht beim Abfüllen der Gase. Lasse dich von deinem Lehrer beraten oder dir helfen!

Stelle jeweils eine Gruppe von kleinen, gesunden Kressepflänzchen, die in Watte oder einem anderen festen Substrat gewurzelt haben, in einige Erlenmeyerkolben und sorge dafür, dass sie für einige Tage ausreichend mit Leitungswasser bewässert sind. Fülle anschließend die Schadgase in die Erlenmeyerkolben und verschließe sie. Zum Vergleich lässt du einen Erlenmeyerkolben ohne Schadgaszusatz.
Die Erlenmeyerkolben musst du an einen hellen Platz stellen, dabei aber direktes Sonnenlicht vermeiden. Bedenke, dass eventuell, wenn du nicht in der Schule bist, die Nachmittagssonne die Erlenmeyerkolben aufheizen könnte und dabei die Pflänzchen aufgrund zu großer Hitzeentwicklung geschädigt werden.
Manche Gase wirken schon nach kurzer Zeit. Die Reaktion erkennst du daran, dass sich die Blätter gelb färben. Lasse die Pflanzen ruhig einige Tage in der Atmosphäre stehen und beurteile, ob und wie die Gase wirken.

Einwirkung von NO2 links und O2 rechts auf Kresse
(Foto: E. R. Wugk)

Hinweis
- Du kannst auch andere Gase in die Untersuchung einbeziehen, so z. B. Methan, Lösemitteldämpfe (Ester, Alkohole, Aceton...), CKW, Wasserstoff usw..
- Untersuche unbedingt auch die Einwirkung von reinem Sauerstoff auf Pflanzen.

Ergebnisse
Ganz besonders wirksam sind NOx, O3, SO2, HCl und HF. Bemerkenswerterweise wirkt auch Sauerstoff auf Pflanzen wie ein Schadgas.

Hintergründe zum Experiment


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 21. Dezember 2004, Dagmar Wiechoczek