Was es sonst noch so gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

E-Mail-Gruppe 28
zurück        vor

136 Schaum
F: Betreff: Frage zum Modellversuch eines Kohlenstoffdioxid-Schaumlöschers

Lieber Herr Professor Blume,
als erstes möchte ich ihnen sagen, dass ich ihren Bildungsserver toll finde und es mir Spaß macht darin herumzustöbern. Ein großes Lob an sie und ihr Team! Meine eigentliches Anliegen ist allerdings folgendes: Ich halte in Chemie ein Referat über Brandbekämpfung und Feuerlöscher und möchte dazu den Modellversuch zum Kohlenstoffdioxid-Schaumlöscher durchführen. Der Versuch ist auch sehr gut beschrieben, allerdings wollte ich sie fragen, ob sie mir vielleicht sagen könnten, was für eine Art von Spülmittel sich besonders gut eignet bzw. welches sie benutzt haben.
Ich bedanke mich im Voraus schon einmal für ihre Antwort.


A: Sie können nehmen, was Ihnen gerade unter die Finger kommt. Hauptsache, es entwickelt Schaum.


137 Fische räuchern
F: Leider konnte ich auf Ihrer sehr informativen Web-Seite keine Informationen über die Verwendung Zinkblech zum Bau eines Räucherofens für die Zubereitung von Lebensmittel (Fische (Forellen, Aale,....)) finden.
Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen.
Danke für Ihre Mühe
(Später:) Entschuldigen Sie bitte, dass ich in gleicher Angelegenheit eine zweite Mail sende. Ich hatte vergessen, daruaf hinzuweisen, dass das Räuchergut nicht in Kontakt mit dem Zink kommt. Die Fische hängen berürungslos in einem Zinkrohr in dem der Buchenrauch die Fische (hoffentlich) wohlschmeckend zubereiten soll. Ich hatte vorher im www gelesen, dass der Kontakt von Lebensmitteln (speziell die Säuer) mit Zink zu einer Bildung von Zinksalzen führt die Magen und Darm reizen könen.


A: Ihre Mail ist eher etwas für Lebensmitteltechnologen. Aber ich will es versuchen:
Da Zink in großen Mengen durchaus giftig ist, sollten Sie auf den direkten Kontakt Ihrer Fische mit dem Metall verzichten. Geschmackliche Veränderungen sind übrigens auch denkbar.
Ansonsten ist gegen einen berührungsfreien Ofen nichts einzuwenden, denn normale Zinkverbindungen sind nicht flüchtig.


138 Sonst keine Fragen?
F: Subject: Fragen zu Phenol

da ich in kürze eine Vorabiklausur schreiben werde und meine Chemiekenntnisse sich dem Ende nähern, bitte ich Sie herzlichst mir ein paar von mir unlösbare Fragen zu beantworten.
Hauptsächlich geht es um Phenol und dessen Abkömlinge. Hierzu stellt sich für mich die Frage, was es mit der Mesomerie und den Grenzstrukturformeln im Allgemeinen auf sich hat. Außerdem ist mir unklar, inwiefern sich die induktiven Effekte auf Stoffeigenschaften (auch im Bezug auf Phenol) auswirken und was die Indikatorfarben von Methylenblau und Phenolphtalein mit der Mesomerie von Phenol zu tun haben.
Desweiteren würde mich interessieren, wie eigentlich ein Indikator wirkt und wie man einen pH- Wert, bzw. eine Säurekonstante berechnen kann und was der Zusammenhang von pH- Wert und Säurekonstante ist. Zu Letzt ist mir unbekannt, welche Verbindung zwischen dem pH- Wert und dem pKs- Wert bestehen.
Ich würde mich sehr über hilfreiche links oder beantwortete Fragen freuen.
Vielen, vielen Dank im Vorraus!!!


139 Betreff: HILFE GASCHROMATOGRAFIE!!!!
F: Könnten sie mir und meinen Freundinnen weiterhelfen?
Wir haben den Auftrag ein Referat über die Gaschromatografie zu halten, aber dieses hochkomplizierte in den Chemiebüchern beschriebende Verfahren verstehen wir nicht.
Wir bitten um eine schnelle wenn es ihre Zeit zulässt und vielleicht simpel erklärte Antwort!


140 Lasst andere arbeiten
F: Betreff: umweltgefährdende Stoffe der Glasherstellung

Sehr geehrter Herr Blume,
derzeit beginne ich, meine Diplomarbeit vorzubereiten, die die Thematik Altlasten auf einem ehemaligen Glashüttenstandort zum Inhalt hat.
Könnten Sie mir bitte einen Überblick über Stoffe geben, die für die Glasherstellung benötigt werden bzw. im Produktionsprozess anfallen und die ggf. Boden und Grundwasser beeinträchtigen oder gefährden können?
Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich im Voraus!
Liebe Grüße...

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 19. Februar 2008, Dagmar Wiechoczek