Was es sonst noch so gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

E-Mail-Gruppe 82
zurück        vor

401 Warum keine Rubrik „Zeitungsleser wissen mehr“?
F: Hallo liebes Chemieunterricht.de-Team, habe ich verpasst, dass Sie Ihre Kategorie mit Skurrilitäten aus dem Blätterwald aus dem Netz genommen haben?! Leider habe ich es eben nicht mehr gefunden, gerne habe ich nämlich die Beispiele bei unseren Auszubildenden auf den OHP gelegt...


A: Mir tut es auch leid, dass ich diese Rubrik entfernen musste. Aber Sie werden es nicht glauben, dass Abmahnvereine sich dieser Rubrik angenommen haben, um Rechte für eingefügte Bilder (obwohl diese oder die zugehörige Legende wissenschaftliche Fehler enthielten) einzuklagen.
Da blieb mir nichts anderes übrig, als das Ganze herauszunehmen.


402 Betreff: Anfrage wegen Copyright-Rechten
F: Ich bin Student an der Universität Regensburg und hatte zusammen mit meiner Kollegin einen Demonstrationsvortag zum Thema "Dünger". Wir haben dazu den Tipp des Monats August 2005 (Tipp-Nr.98) über Eispacks verwendet. In unserem Artikel zum Referat möchten wir gerne Ihre Seite als Quelle angeben. Könnten Sie mir bitte schreiben, ob dies möglich ist und unter welchen Bedingungen.


A: Da gibt es keine Bedingungen, denn die Seiten habe ich u. a. ja auch für Sie gemacht. Sie brauchen nur die URL anzugeben.

Viel Erfolg weiterhin!

Herzliche Grüße übrigens ins schöne Regensburg - ich war dort in den 1960er Jahren Soldat. Gibt es den Kneitinger beim Theater noch?


403 Warum sind rot gefärbte Nudeln rot?
F: Da ich bislang keine (gute) Antwort auf eine für meine Facharbeit wichtige Antwort gefunden habe, hoffe ich nun diese von Ihnen zu bekommen:
Was läuft chemisch gesehen beim Färben von Nudeln mit Spinat oder Rote Beete (Curcuma, Blaukraut) ab?
oder anders gestellt: Warum wird der zuerst beige Nudelteig nach Zugabe von 2 EL pürierter Rote Beete rot?
Ich hoffe Sie können mir diese Frage ausführlich beantworten. Ich bitte Sie, wenn möglich, um eine Quellenangabe.

MfG (…)


A: Beim von Ihnen beschriebenen Färben von Nudeln läuft nichts Chemisches ab, da sich die Farben nicht verändern. Es handelt sich um Adsorptionsphänomene, also physikalische Prozesse.

Und warum sich die Nudeln bei Zugabe von Roter Bete (bitte mit einem e schreiben!) rot färben? Wissen Sie eigentlich, welche Farbe Rote Bete hat? Wenn ja, können Sie sich die Frage selbst beantworten. Ein Hinweis: Sie können die Nudeln auch mit roter Lehrertinte erröten lassen.

Quellenangaben dazu sind mir aber nicht geläufig. Es handelt sich bei Ihrem Problem um für Jeden geläufige Alltagschemie.


404 Zwei aufmerksame Leser an einem Tag…
F-A: Da ich gerade zusätzlich auch Lehrkraft im Vorbereitungsdienst bin, greife ich gerne auch auf Ihre Web-Angebote zurück. Beim Studieren Ihrer Seite habe ich einen kleinen Fehler entdeckt, den ich Ihnen mitteilen möchte.

Hier schreiben Sie "In der Reaktion mit Ammoniak hingegen verhält sich Wasser als Base.“ Sie wollten zeigen, dass Wasser einmal als Säure reagiert und einmal als Base. Nur haben Sie die richtige Reaktionsgleichung formuliert, aber anstatt Säure "Base" hingeschrieben.


F-B: Da ich mich nun schon lange mit Ihrer wunderbaren Website beschäftige, habe ich einen kleinen Fehler entdeckt. Bei der Überschrift Amphoter- mal Säure- mal Base. " In der Reaktion mit Ammoniak hingegen verhält sich Wasser als Base" ist nicht korrekt. Das Wassermolekül ist in dieser Reaktion die Brönsted-Säure und gibt ein Proton an NH3, welches dann NH4+ wird. Durch Abgabe des Protons von Wasser an die Base NH3 wird es dann zu OH-. Aber das wissen Sie ja selber.

Hab das nur so ausführlich geschrieben, um es für mich zu wiederholen, da ich das coole Experiment mit Salmiak in meiner Verteidigung zeige und dazu diese Reaktionsgleichung benötige.


A: Sie haben natürlich Recht. Danke für den Hinweis... Das ist der Nachteil, wenn man einen Satz (den für die Reaktion von Wasser mit HCl) mit Copy/Paste übernimmt!


405 Bitte um Erlaubnis
F: Ich bin Chemie-Lehramts-Student an der Uni Regensburg und im Rahmen eines Demonstrationsvortrages zum Thema Kupfer möchte ich gerne Ihre bekannte Website als Quelle nutzen und anführen. Meine Dozentin verlangt dazu allerdings Ihre schriftliche Einwilligung.

Konkret geht es um das "Versilbern und Vergolden" von Kupfermünzen. Den entsprechenden Versuch stellen Sie hier ein: http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/11_98.htm.

Wenn Sie mir Ihr Einverständnis diese Quelle zu nutzen per E-Mail geben könnten, wäre ich Ihnen sehr verbunden.


A: Sie können die Site gerne nutzen. Viel Erfolg.

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 06. November 2013, Dagmar Wiechoczek