Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

E-Mail-Gruppe 8
zurück        vor

104
F: Gibt es einen Test ( Lösung ) mit dem ( der ) ich Sorbit haltige Nahrungsmittel austesten kann ?Im Hinblick auf Sorbit - enthalten - Konzentrat. ?? Keine Internet Seite kann richtig Auskunft geben über Sorbit,wo - in welchen Früchten , Schwammerl (Pilze), Gemüse, Fisch, Fleisch usw.......enthalten.Haben Sie einen Test BITTE REZEPT SENDEN DANKE


A: Sorbit ist bis zu 10 Gew% in den Früchten der Eberesche (Vogelbeere) enthalten, aber auch in Kern- und Steinobst (auch Weintrauben) sowie in Citrusfrüchten und Ananas. Daher eignet sich S. als Indikatorsubstanz zum Nachweis der Verfälschung von Beerensäften mit Kernobst- und den anderen o.a. Säften.
Eine einfache Analytik gibt es m. E. nicht. Sie benötigen dazu Hochleistungsgeräte/verfahren wie die HPLC.
S. ist übrigens unschädlich, da er langsam in der Leber zu Fructose verstoffwechselt wird.
Für weitere Fragen empfehle ich, den Verband Deutscher Fruchtsaftindustrie anzumailen.


105
F: Können Sie mir vielleicht erklären, warum sich grüne paprika in verdünnter salzsäure gelb färbt?


A: Grüner Paprika wird aus dem gleichen Grund gelb, wie die Blätter im Herbst gelb werden: Du hast das grüne Chlorophyll zerstört, zurück bleiben die gelben Farbstoffe der Paprika (Carotinoide).


106
F: Ich hätte eine Frage......wie kann ich die Wirkung von Pepsin in Abhängigkeit vom ph-wert experimentell messen???
ich würde Pepsin an einem Hühnereiweiss arbeiten lassen, den ph-wert mit einem Puffer konstant halten und schließlich durch Messungen sehen,wann Pepsin am besten arbeitet.... nur mit welchen Meßgeräten kann ich dies messen????
Es wäre sehr nett, wenn sie mir helfen könnten, mein kleines "problem" zu lösen....


A: Das geht nicht so einfach wie Sie denken. Erstens muss das Protein denaturiert sein, sonst arbeitet die Peptidase nicht.
Pepsin schneidet Bindungen neben aromatischen oder dicarboxylischen L-Aminosäureresten. Wegen der statistischen Zusammensetzung von Proteinen untersucht man stattdessen den Abbau von Standardproteinen (wie denaturiertes Hämoglobin) oder von modifizierten Dipeptiden wie Acetyl-L-Phenylalanyl-Diiodtyrosin usw.
Dazu benötigen Sie im allgemeinen UV-Messungen bei 280 nm. Hinzu kommt eine Inkubationstemperatur, die der Körpertemp. entspricht.


F: Ich verstehe, was sie meinen... mein Problem ist nur, dass ich nicht mit Blut bzw. Hämoglobin arbeiten darf. Wenn ich aber das Eiweiß denaturieren würde, würde der Versuch doch klappen??
Ich würde Pepsin an einem Eiweiß arbeiten lassen,den ph-wert mit einem Puffer konstant halten und schliesslich mit UV-Messungen von 280nm sehen, wann Pepsin am Besten arbeitet. Natürlich würde ich das Pepsin bei einer Inkubationstemperatur arbeiten lassen, die der Körpertemperatur entspricht.


A: Warum dürfen Sie nicht mit Standard-Hb arbeiten? Das ist garantiert HIV-frei.


107
F: Hallo sie da! Ich bin Ellen Müller und schreibe am Freitag eine Arbeit in Biologie über das Thema: Stärkenachweis! Nur den Nachweis mit der "Fehlingschen"-Lösung habe ich nicht richtig verstanden. Vielleicht können sie mir noch einmel alles aufschreiben und mir zu schicken, warum, wesshalb und wie das ganze geht! Das wäre mir eine echt große Hilfe, liebe Grüße.


A: Mit Stärke ist der Fehling-Nachweis negativ, weil der Nachweis nur auf reduzierende Zucker wie Glucose reagiert. Man muss die Stärke deshalb zuvor in die Glucosebausteine zerlegen. Dann ist der Nachweis positiv.
Zum Fehling nutze die serverinterne Suchmaschine auf der Startseite unserer Homepage. Gib als Suchwort Fehling ein.


108
F: Da Chemie immer schon ein Rätsel für mich war, bitte ich euch mir zu sagen was.....
1. Zink + verdünnte Salpetersäure —>
2. Calciumoxid + verdünnte Salpetersäure —>
....ergibt !!! Bitte Wort- und Reaktionsgleichung !!! > Bitte !!! Es ist wichtig !!!


A: 1. Zink + verd. S. reagieren zu Zinknitrat und Wasserstoff

Zn + 2 HNO3 ———> Zn(NO3)2 + H2

2. Calciumoxid + verd. S. reagieren zu Calciumnitrat und Wasser

CaO + 2 HNO3 ———> Ca(NO3)2 + H2O


109
F: Ich werde erst einen kleinen Versuch dazu beschreiben, da wir dazu die HA machen sollen!
Wir haben heißes Wasser in einen Becher gegeben, und dann Stearinsäure (eine kleine Kerze) dort hineingegeben. Das ganz haben wir dann abkühlen lassen, und in der nächsten Stunde wieder hervorgekramt. Die Stearinsäure hat sich an der Oberfläche zu einer Festen Schicht entwickelt. Von oben kam nun die ganze Zeit Luft an die Stearinsäure, und von unten kam Wasser daran. Dann haben wir die Feste Schicht, aus dem Becher geholt, und gemerkt das die Schicht, die die ganze Zeit an der Luft war, das Wasser stark abweist, und auf der Seite, die die ganze Zeit am Wasser anlag, konnte man das Wasser etwas verreiben. Es perlte halt nicht sofort ab.
Ich hoffe ich habe den Versuch ausreichend geschildert, damit du mir helfen kannst!
Wir sollen jetzt nämlich erklären, warum die Oberseite (die an der Luft war) stark Wasserabweisend ist, und die andere Seite (die am Wasser war) nicht so stark.


A: Hier die Antwort: Die Moleküle der Stearinsäure haben ein wasserfreundliches (hydrophiles, polares) und ein wasserabweisendes (hydrophobes, lipophiles, unpolares) Ende. Wenn sie auskristallisieren, lagern sie sich so zusammen, dass alle hydrophilen Enden in eine Richtung (nämlich zur polaren Wasseroberfläche) zeigen, die hydrophoben dagegen zur unpolaren Luft. So entsteht eine Schicht, die auf einer Seite Wasser abperlen lässt, auf der anderen dagegen Wasser bindet.


110
F: Ich bin Student an der Uni Tübingen und produziere nebenbei ein Produkt aus Weich-PVC-Folie.Dabei verschweiße ich zwei 1mm Folien mit einem Heißluftfön. Dabei verbrennt das Material zwar nicht, aber beide Folien schmelzen zusammen und es bildet sich weißer Rauch. Dieser weiße Rauch riecht nicht sonderlich stark und brennt auch nicht in den Augen. Doch arbeite ich in einem Raum mit offenem Fenster direkt in diesem Rauch. Jetzt hab ich aber Bedenken da in den PVC-Dämpfen doch sicher Gifte enthalten sind. Und da ich mich in Kunststoffen überhaupt nicht auskenne brauche ich Ihre Hilfe. Ich würde gerne Ihre Meinung dazu hören, ob es reicht, bei offenem Fenster zu arbeiten, oder mit Atemschutz, oder mit einem Abzug, oder sonst irgendwas. Ich würde gerne wissen, ob die Gifte erst entstehen, wenn die Folie verkohlt, oder schon in den ersten schwachen Dämpfen enthalten sind. Und was das für Gifte sein können. Denn ich müsste noch längere Zeit immer wieder in diesem auch arbeiten und möchte mich natürlich keinen gefährlichen Giften aussetzen. Was könnte ich dann denn am ehesten tun um nicht den Dämpfen ausgesetzt zu sein?


A: Kunststoffe sind mit allen möglichen Zusatzstoffen versehen, die man am besten beim Hersteller erfragt. Ich kann auch nicht beurteilen, ob sich das PVC zersetzt und vielleicht HCl, Phosgen oder CO freisetzt, da ich die Temperaturen, bei denen Sie arbeiten, nicht kenne. Ich kann nur empfehlen, bei Umgang auf diese Art und Weise für gute Lüftung und guten Atemschutz zu sorgen. Es geht hier nicht nur um toxische Substanzen, sondern auch um Verätzung der Atemwege und Auslösungen von chronisch werdenden Entzündungen der Nebenhöhlen der Nase.


111
F: Da mein Chemie-Lehrer die Frage nicht mit voller Überzeugung beantworten konnte, möchte ich mich nun einmal an Sie wenden.
Welche intermolekularen Kräfte herrschen zwischen den Tetra-Molekülen?


A: Es sind van der Waals-Kräfte. Diese sind sehr schwach und wirken nur in der Nähe. Sie beruhen auf zeitlicher Unsymmetrie der Verteilung der Elektronen im Molekül, was zu feinen Polarisierungen führt.


112
F: Wir haben folgende Hausaufgabe auf:
"Suche nach zwei (möglichst einfachen) Methoden, Wasser in
1. Fleisch
2. Nüssen und
3. Blättern von Pflanzen
nachzuweisen. Stelle eine Materialliste auf und überlege dir, wie die Experimente durchzuführen sind. Ist das dann vorliegende Ergebnis quantitativ oder qualitativ?"


A: Man kann eine Probe erwärmen (nicht über 100 °C) und das Wasser kondensieren lassen. Dann entstammt es nicht der Zersetzung von Biomasse.
Bekannt ist auch der Nachweis mit blauem Cobaltchlorid-Papier; das färbt sich mit Wasser rosa. Die Nachweise sind qualitativ.


113
F: Ich bin begeistert von diesem Versuch im Tipp des Monats: Chemischer Flammenwerfer! Die lieben Kollegen konnten es kaum glauben, welch eindrucksvolles Spektakel sich da abspielt. Mit der Erklärung auf Ihrer Webseite, dass in erster Linie freie Wasserstoffradikale für das Geschehen verantwortlich sein sollen, kann ich mich jedoch nicht so einfach abfinden.- Die Gelbfärbung weist doch m.E. darauf hin, dass in geringem Maße radikalische Kohlenwasserstoffketten aus den Estern der Wachse bzw. Stearinsäurederivaten polymerisieren und somit in den Absorptionsbereich des Lichtes kommen können. Wieso sollten also nicht einfach nur radikalisch zerbrochene C-Ketten die Ursache für die einleitende Zündreaktion mit dem Diradikal Sauerstoff sein?- Unklar ist mir ferner das Verhalten der Ester- bzw. Carboxyl-Gruppierungen des Kerzenmaterials bei diesen Siede-Temperaturen . Plasma-anayltische Untersuchungen der Rotationslinien der CH- bzw. OH-Linien dieser Radikale in den Flammen von Otto-Motoren sind mir bekannt. Meine Bitte an Sie: Falls im Internet eine Untersuchung über die Zusammensetzung hochsiedenden Wachses veröffentlicht sein sein, mailen Sie mir bitte die Adresse.


A: Sie haben recht, dass alles einer genauen Untersuchung bedürfte, ja - wenn es sich um eine wissenschaftliche Abhandlung mit dem Ziel der Veröffentlichung in Science, Nature, JACS oder ähnlichen Publikationsorganen handelte. Wir haben nur eine schul- und schülergemäße Erklärung gebracht für ein - wie Sie selber sagen - wunderschönes Phänomen. Wenn wir alles, was zu sagen ist, dazu sagen, haben wir bald keine Leser mehr!


114
F: Mit großem Interesse las ich Ihre Internetseite zur Nebelbildung, Vielleicht können Sie mir eine weitere Frage beantworten oder dazu weiterführende Hinweise machen. Ich möchte in einer 6. Gymnasialklasse in einer Einheit über Großbritannien im Fach Erdkunde u. a. einen Low-Budget-Versuch zur Simulation der Nebelbildung über der britischen Insel von den Schülern durchführen lassen. Bisher habe ich keine brauchbare Versuchsanleitung dazu gefunden. Können Sie mir einen Tipp geben.


A: Nebel entsteht, wenn Luftmassen verschiedener Temperatur aufeinandertreffen, oder wenn warme, wasserhaltige Luft auf kalten Boden oder Wasser trifft. Es kann aber auch warmes Meerwasser auf kalte Luft treffen (etc.). Sie sehen, was Sie machen müssen: Wasserdampfhaltige Medien unterschiedlicher Temperatur zusammenbringen. Wir müssen für die Schüler mit überhöhten Modellen arbeiten.
Beispiele:
1 Stellen Sie in einer flachen Schale eine Kältemischung her (entspricht kaltem Boden, Eis auf dem Meer) und blasen Sie darüber vorsichtig mit einem Schlauch heißen Wasserdampf (entspricht warmer, wasserdampfreicher Atmosphäre).
2 Lassen Sie die Kinder über die Kältemischung hauchen.
3 Pusten sie heißen Wasserdampf vor das offene Kühlfach eines Kühlschranks...
Zur Herstellung der Kältemischung:
/dc2/tip/08_98.htm


F: Vielen Dank für Ihre Hinweise zu meiner Anfrage. Sie haben mir damit sehr geholfen, denn in der mir zur Verfügung stehenden Literatur habe ich diese praktischen Tipps nicht gefunden.


115
F: Ich habe den Versuch zum Nachweis der Borsäure mit Methanol durchgeführt, und werde ihn morgen in mein Referat einbinden. Jetzt versuche ich die Reaktionsgleichung für Methanol + Borsäure (H3BO3 ?) aufzustellen. Es entsteht auf jeden Fall CO2 und H2O und ein Borsäureester. Nur welche Formel hat der Borsäureester?


A: CO2 entsteht nicht bei der Veresterung, sondern nur bei der Verbrennung. Die Reaktionsgleichung ist:

H3BO3 + 3 CH3OH ———> B(O-CH3) + 3 H2O


116
F: ich hoffe, Sie können mir weiter helfen bei einer Hausaufgabe in der ich klären soll was Albrecht Dürer mit der Entwicklung der Fotografie zu schaffen hat.


A: Heiner Schönemann aus Neukirchen Vluyn hat mir bei der Beantwortung dieser Frage geholfen. Es gibt ein neueres Buch: Michel Frizot: Neue Geschichte der Fotografie, Köln 1998. Hier steht auf Seite 17 sinngemäß: Wie Nicephore Niepce schon herausgefunden hat, bestanden Beziehungen der Fotografie zu den Zeichenhilfsgeräten, die schon Dürer und Leonardo da Vinci bekannt waren. (Zu Niepce siehe unsere Foto-Webseite unter Geschichte der Fotografie.)
Diese Geräte waren die Camera Obscura (Lochkamera) sowie optische Umlenkhilfen zur Darstellung von Geschautem auf Papier, was die Darstellung der Umrisse gestattete, wonach die Maler ihre Bilder und Stiche gestalteten.


117
F: Ich habe eine kurze frage die mich schon lange beschäftigt: ich kaufe oft asiatische produkte im asienladen wie zb. batate, mehl oder verschiedene linsen. jetzt ist mir bekannt, dass in indien, thailand usw viel ddt gespritzt wird. das mehl und die linsen kommen aus indien werden jedoch über london vertrieben. wie sieht es da mit den kontrollen bezüglich des ddt's aus?


A: Ich persönlich würde das, was Sie essen, liegen lassen. Zwar sind Kontrollen vorgeschrieben. Welchen Weg jedoch die Nahrungsmittel in London letztlich nehmen, kann wohl keiner immer nachvollziehen. Deshalb sind DDT-Funde nicht nur in den Nahrungsmitteln, sondern auch im Verpackungsmaterial die Regel. Das gilt auch für Antibiotica in tierischen Produkten aus Asien wie Shrimps. Ich empfehle Ihnen eine Anfrage an das Chemische Untersuchungsamt Ihrer Stadt.


118
F: Herzlichen Glückwunsch zu einem tollen Referat über die Chloralkalielektrolyse!! Da ich gerade ein einem solchen für die Fachhochschulreife arbeite, war mir ihre Seite sehr hilfreich!!
Allerdings hab ich auch ne Frage, und es wäre nett, wenn sie Zeit und Interesse fänden, sie zu beantworten: Warum gehen keine H+ Ionen durch die Membran beim Membranverfahren. Da sie kleiner als Na+ sind, liegt dies nahe, OH- wäre als Rest des H2O im Überschuß vorhanden und würde Chlor disproportionieren lassen. Wodurch wird dies verhindert?


A: H+ gehen auch durch die Membran. Da sie aber viel geringer konzentriert sind (Faktor 10 hoch 7 bis 8), wird die Hauptladungsmenge durch Na+-Ionen transportiert.


119
F: Auf einem Bekleidungsstück aus Chenille stand die Waschanleitung: nicht mit Weichspüler waschen! Welche Einwirkungen hat Weichspüler auf die Chenillefaser? Ich konnte im internet keine Antworten finden.


A: Bei Chenille handelt es sich meines Wissens nach um eine besonders feine Wolle. Viele Weichspüler enthalten kationische Tenside, die die Proteinstruktur von Wolle stören können. Das bedeutet Denaturierung und Verfilzung. Deshalb den Hersteller nach einer Waschanleitung fragen!


120
F: Frage :Wo krieg ich ne Bauanleitung her, damit ich mir mein Eigenes Heizöl filtern kann ??
Vielen Dank. Will das nur testen, da ich eh Frittenöl fahre und mir Heizöl vile zu teuer ist.
Gruss Peter


A: Da lässt sich mit normalem Aufwand und vor allem für Laien wenig machen! Extraktionen laufen mit exponentiellem Erfolg ab, d. h. es sind dermaßen viel Reinigungsschritte nötig, um die Nachweisgrenze der Zusatzstoffe zu unterschreiten, so dass das aus Heizöl hergestellte Dieselöl teurer wäre als das von der Tanke!


F: Sehr interesant . Hat es schon Leute gegeben ,die ne 2. Wand im Tank hatten und dann erwischt wurden ? Ich habe das mal vor 20 Jahren gemacht . Heute fahr ich Frittenöl , das iss weitaus billiger als Heizöl , teils nur 10 Pfennig Pro liter . Herzliche Grüsse ,Peter


121
F: Ersteinmal vielen Dank für die nette Seite.. hat ja einige Fragen beantwortet.... Falls die Zeit und Lust vorhanden ist würde ich mich sehr über die Beantwortung folgender Frage freuen:
Warum kocht kochendes Wasser so extrem auf wenn man Salz hinzugibt? (Spaghettiwasser kocht.. und kurz bevor die Nudeln reinkommen denkt man an das fehlende Salz) Eigentlich müsste das Wasser ja abkühlen....?


A: Es ist richtig, dass normalerweise Wasser abkühlt, wenn man ein Salz darin löst. Das ist auch hier der Fall. Hinzu kommt ein anderer Effekt: Die Kristalle wirken als Dampfkeime. Daran sind ihre "aktiven" Oberflächen wie Kanten und Ecken schuld. Solche Keime gibt es auch an scheinbar glatten Glasoberflächen. Deshalb perlt Sekt immer von bestimmten Stellen aus. Oder kaltes Leitungswasser, das man stehen lässt, gibt beim Warmwerden seine gelöste Luft nur an bestimmten Stellen ab.


122
F: Wofür steht AHA in Verbindung mit Kosmetik?


A: Alpha-hydroxy-säuren. Die sollen einen hautstraffenden Effekt haben.


123
F: Wie werden Dimere genannt, die nur in angeregten Zustand existieren und durch Anlagerung eines angeregten Moleküls an ein nicht-angeregtes Molekül gleicher Art entstehen?


A: Excimere


124
F: Hallo, ich bin Zahnarzthelferin und in der Prophylaxe tätig. Nach der Zahnreinigung mache ich immer eine Flouridierung, da jeglicher Schutz der Zähne fehlt. Dieser Schutz bildet sich ja in den nächsten paar Stunden wieder. Meine Frage ist die: Wie nennen sich diese Schutzschichten und wie kommen sie zustande?


A: Es handelt sich beim Zahnschmelz um das Mineral Hydroxylapatit mit der Formel Ca2(OH,PO4). Dieses wird durch spezielle Zellen synthetisiert ("Biomineralisation"). Dass diese Zellen auch nachträglich wirken, also den Zahnschmelz regenerieren, erscheint mir kaum möglich.
Vielmehr ist es wohl so, dass die im Speichel in großen Mengen vorhandenen Ca-Ionen das beim Reinigen oder beim Verzehr von sauren Speisen angeätzte Apatitgitter regenerieren. Das dauert einige Stunden, wie Sie bemerkt haben. Beim Fluoridieren werden im Kristallgitter die Hydroxid-Ionen gegen Fluorid-Ionen ausgetauscht. Sie wirken hemmend auf den Stoffwechsel der Kariesbakterien.

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 07. Dezember 2007, Dagmar Wiechoczek